Implementation Abschlüsse 10

 

30.08.2006

 


Bericht an die Fachschaft

 

Anforderungen der zentralen Prüfung Abschlüsse Jahrgang 10 im Fach Deutsch

 

Termine

Deutsch, schriftliche Prüfungen (schulformspezifisch, zwei Anforderungsebenen; Hauptschulabschluss und mittlerer Schulabschluss):

  • Freitag, 27. April 2007 (Nachschreibtermin: Mittwoch, 9. Mai 2007)
  • Bekanntgabe der Vornoten und Prüfungsnoten: Montag, 21. Mai 2007
  • Anmeldung zu freiwilligen mündlichen Prüfungen: bis Mittwoch, 23. Mai 2007

mündliche Prüfungen:

  • Erster Tag: Mittwoch, 30. Mai 2007
  • Letzter Tag: Freitag, 8. Juni 2007

Freiwillige mündliche Prüfungen können nur im Fall einer Abweichung von genau zwei Notenstufen zwischen Vornote und Prüfungsnote abgelegt werden. Bei größeren Abweichungen ist eine mündliche Prüfung verpflichtend.

Die genauen Termine innerhalb dieses Zeitraums werden von den Schulen selbst festgelegt. Der Fachlehrer nennt dem Prüfling drei Aufgaben aus den Unterrichtsvorhaben der gesamten Jahrgangsstufe 10, von denen der Prüfling zwei auswählt. Eines der Vorhaben muss dabei Bezug zum Rahmenthema haben und mit Kompetenzvorgaben versehen werden. Beide Themen werden gleichgewichtig geprüft. Zu diesen Vorhaben werden dem Prüfling zwei Fragestellungen schriftlich vorgelegt. Nach 10-minütiger Vorbereitungszeit erhält der Prüfling einen Zeitrahmen von 15 Minuten, in denen er dem Fachprüfungsausschuss seine Überlegungen zu den Fragestellungen vortragen muss. Darüber, bzw. über das Prüfungsgespräch, wird ein schriftliches Protokoll geführt.

Es sind bis zu drei Prüfungen zum selben Thema nacheinander möglich. Der Fachlehrer muss dem Prüfungsausschuss (Fachlehrer, Zweitkorrektor, Fachlehrer oder fachfremder Lehrer, ggf. zusätzlicher Protokollant) seine Kompetenzerwartungen und fachspezifische Kriterien vor der Prüfung offen legen.

Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf sind rechtzeitig anzumelden, sonst gelten die allgemeinen Prüfungsbedingungen.


Verfahren

Die Arbeiten werden durch den Fachlehrer und einen Zweitkorrektor entsprechend den zentralen Vorgaben korrigiert. Hierzu wird die Fachkonferenz im Vorfeld beispielhaft Korrekturen ausführen, vergleichen und revidieren.

In besonders begründeten Fällen  ist der LRS-Erlass anwendbar. Ansonsten werden in den Prüfungen der SI (anders als bisher und in S II) Punkte für die Sprachrichtigkeit bei der Darstellungsleistung (G-Kurse ca. 1/2 Note, E-Kurs: ca. 1 Note) berücksichtigt.

Benotungsrahmen

ausreichend:    45% -  58%

befriedigend:    59% -  72%

gut:               73% -  86%

sehr gut:         87% - 100 %

 

Die Bewertungen für die Grundkurse und Leistungskurse sind folgendermaßen differenziert: Das Fundamentum (Leseverstehen analog Lernstandserhebungen 2004/2005) macht beim Hauptschulabschluss 25 %, beim mittleren Abschluss 20% der Note aus. Die 5 Kompetenzstufen aus dem Lernstand werden zu 3 Stufen zusammengefasst. Gewichtet wird:

 

Niveau Hauptschulabschluss mittlerer Abschluss

I (Lernstand 1+2)

ca. 60% ca. 20%
II (3+4) ca. 40% ca. 60 %
III (5) entfällt ca. 20%

 

Die genauen Ausführungen liegen in Druckform vor.

 

Für das Additum gelten als Orientierungsrahmen die Ergebnisse der Lernstandserhebung zum Thema Schreiben. Es wird davon ausgegangen, dass die Fähigkeiten in der 9 und 10 gefestigt wurden. Für den Hauptschulabschluss wird ungefähr gewichtet: I=70%, II=30%, für den mittleren Abschluss I=20%, II=60%, III=20%. Die Darstellungsleistung wird im G-Kurs mit ca. 20%, im E-Kurs mit ca. 30% gewichtet. Die ausführlichen Erläuterungen zur Konzeption der Prüfungsarbeiten liegen schriftlich vor.

 

Eine aktualisierte Operatorenliste sowie Hinweise zur Analyse literarischer Texte werden den Fachkonferenzmitgliedern schriftlich zugänglich gemacht.

 

Viele Tipps zur Optimierung der Aufgabenstellungen sind darüber hinaus zu finden unter:

http://www.learnline.de/angebote/deutsch-unterrichtsentwicklung/

 


 

ACHTUNG: Es gibt in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik aufgrund der zentralen Prüfungsverfahren keine Möglichkeit zu einer Nachprüfung!

 


Vorgaben

a)     Kernlehrplan für das Fach Deutsch, allgemein

b)     Schuleigene Fassung vom 7. August 2006

c)     Unterrichtsvorgaben der Landesregierung: 

http://www.learn-line.nrw.de/angebote/pruefungen10/deutsch.html

 

In Bezug auf Punkt c) werden die aktuellen Änderungen und Hilfestellungen in diesem Protokoll weiter ausgeführt.

Der Durchführungserlass mit allen  Daten und Vorgaben ist eingebunden zum Download unter:

http://www.learn-line.nrw.de/angebote/pruefungen10/index.html

 

Da learn-line auf Dauer mit dem Landesbildungsserver zusammengelegt werden, sind die Vorgaben zusätzlich verlinkt über die Landesregierung, deshalb bereits beide Zugangswege:

http://www.learn-line.nrw.de/angebote/pruefungen10/gesamt.html

 

http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Schulsystem/Qualitaetssicherung/Standardsetzung1/InfosZP/index.html

 

Zur Umsetzung im schuleigenen Kernlehrplan ist festzuhalten                                                                        

 

Analog den Vorgaben der Landesregierung sind die Formate der Prüfungsaufgaben in den Jahrgangsstufen 9 und insbesondere in Jahrgang 10 berücksichtigt. Festgelegt ist, dass die erste Halbjahresarbeit im 2. Halbjahr (3. Arbeit) zum Unterrichtsvorhaben 10.5 das Prüfungsformat des Typs 4b) unter Prüfungsbedingungen beinhaltet. An diese Reihe ist das Rahmenthema: Vorurteile – Stereotype – Feindbilder: Sprachliches und soziales Verhalten, seine Ursachen und Wirkungen gebunden. Die Arbeit vom Typ 4a) ist angebunden an das  Unterrichtsvorhaben 10.1 mit dem Rahmenthema: Der Lebensraum Stadt im 20. Jahrhundert.                                                                                                                                        

 

Die inhaltlichen Vorgaben sind in allgemeiner Formulierung  verankert. Die Rahmenthemen wurden der Fachkonferenz im Dezember 2005 in der vorläufigen Fassung und im März 2006 in der geänderten Fassung vorgelegt. In den Jahrgangsstufen-teams 9 und 10 erfolgte die Feinabstimmung nach Abgleich mit den Inhalten des Lehrbuches (Wortstark und Wortstark, erweiterte Fassung) und Ergänzungen durch Ganzschriften und Material aus den Medien analog den Vorgaben zum Unterrichtsvorhaben 10.5 (2. Rahmenthema). Damit sind die Vorgaben der Landesregierung durch die Fachkonferenzbeschlüsse erfüllt.                                                                                                                                                                 

 

 

Hilfen

 

Entgegen den ursprünglichen Ankündigungen stellt die Landesregierung keine weiteren Beispiele ins Netz. Vielmehr erfolgte der Verweis auf die einschlägigen Angebote der Schulbuchverlage. Rechercheergebnisse:

 

Stark bietet bereits Trainingshefte an (Einzelhefte zur Ansicht bestellt):

(http://www.stark-verlag.de/produkte/ProduktTitel.asp?fach=D&reihe=82&schuelerprodukt=yes)

 

Bestellt sind bereits die Prüfpakete bei Westermann, Finale: http://www.westermann.de/angebote_sekundarstufen.xtp

 

Cornelsen (http://www.cornelsen.de/cornelsen_de/cornelsen_de.html) kündigt Arbeitshilfen für den Dezember 2006 an (Bestellung ist vorgemerkt).

 

Klett (http://klett.de/sixcms/list.php?page=startseite&pfreset=true) bietet Lernhilfen für die Prüfungen in Baden Württemberg.

 

Schöningh bietet Standardmaterial, eine Ankündigung über gezielte Vorbereitungshilfen liegt nicht vor.

 

Vorgaben für die Prüfung als ppt-Präsentation oder als Flyer:

 

http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Schulsystem/Qualitaetssicherung/Standardsetzung1/InfosZP/index.html

 

Sie enthalten:

a)     Zeitpunkt und Zeitrahmen der Abschlussprüfungen

b)     Vorgaben für die Benotung

c)     Durchführungsverordnungen

 

Ich verweise darauf, dass diese Angaben den Erkenntnisstand vom 30. August repräsentieren.

Da ständig Revisionen vorgenommen werden, muss der einzelne Kollege / Kollegin sich selbstständig erkundigen.

Aktuelle Hinweise werden gerne aufgenommen! 

 

 

Meinhardt

 

Für alle unsere Links zu anderen Seiten im Internet  gilt: Von dieser Seite aus gibt es keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten. Wir machen uns diese Inhalte ausdrücklich nicht zu eigen.