|  | Wer 
		hat Angst vor Bienen? Diese Frage stellte sich natürlich auch den 15 
		Schülerinnen und Schülern der Imker AG, als es an die gemeinsame Planung 
		der Arbeit dieser an der Gesamtschule 
		einmaligen AG ging, die unter der Leitung des Biologie-lehrers W. 
		Heck und des Hobby-Imkers R.Otto stattfindet. Schnell war klar: Ganz 
		oben auf die Liste der Anschaffungen gehörte ein Notfall-Kit sowie 
		mehrere Imkerhüte und Schutzanzüge. | 
		
		
		
		       
		Dann konnte der erste 
		Bienenstock geliefert werden. Herr Otto, selbst Vater eines Schülers der 
		GEE, stellte diesen Stock als Leihgabe zur Verfügung. Die Aufregung war 
		natürlich groß, als das erste Bienenvolk auf der Dachterrasse der 
		Gesamtschule Eiserfeld Quartier bezog. Hier, in ca. 10 Meter Höhe, 
		können die Bienen unbehelligt ausschwärmen und wieder in ihre Waben 
		heimkehren.
       
		Doch wie betreut man ein Bienenvolk in der Schule? Unter Anleitung der 
		AG - Leiter kontrollieren die Schüler mehrmals wöchentlich die Waben und 
		pflegen den Stock. Sie übernehmen dabei die Verantwortung für den 
		Fortbestand des Bienenvolks und lernen auch, wie man ein spannendes 
		Hobby mit Aspekten des Naturschutzes verknüpfen kann. 
		Langfristig planen 
		die Schüler in ihrer AG selbst eigene Bienenstöcke heranzu-ziehen, um 
		auch aktiv in die Honigproduktion einzusteigen. Über den Honigverkauf – 
		so  die vorsichtige 
		Kalkulation – sollen sich zukünftige Stöcke finanzieren. 
		Ein wirklich 
		außergewöhnliches AG – Projekt, das nicht nur den Biologieunterricht 
		bereichern wird, sondern den Schülern auch beispielhaft die 
		Verantwortung für den Kreislauf Natur nahe bringt.
		(Text U. Bilder: J. 
		Dicker/ W. Heck)