
Streaming: Evaluationen,
Anträge, Präsentationen |
http://www.gesamtschule-eiserfeld.de/Konzepte/Streaming/index.html
Konzeptidee
Ab Jg. 9 werden
Klassen nach Leistungsaspekten neu gebildet. Die
Bildungsgänge müssen für alle neu gebildete Klassen offen
bleiben. In drei Klassen (B, C, D) können FOR und FORQ
erreicht werden, in einer Klasse (A) können neben dem
Hauptschulabschluss auch FOR und in Ausnahmefällen FORQ
erreicht werden.
|
Ziel
Verbesserung der
Vorbereitung für die Oberstufe und Verstärkung der
Abschlussbezogenheit und Berufsorientierung
|
Rahmenkonzept
Zu Grunde gelegt
werden folgende formale Zuteilungskriterien:
Stream D: D
e-Kurs, E- e-Kurs
Stream C: keine
Voraussetzungen
Stream B: M
e-Kurs
Stream A: D
g-Kurs, E g-Kurs
Die WPII-Kurse
binden inhaltlich an die Streams an.
Förderangebot
-
A bertufsbezogen
-
B
mathematisch-naturwissenschaftlich
-
C breite individuelle
Förderung
-
D leistungsorientiert,
Oberstufe
Diagnostik
In einer
Zuweisungskonferernz werden unter besonderer
Berücksichtigung pädagogischer Gesichtspunkte die Klassen
neu zusammengestellt.
|
Beschlusslage der Gremien
Beschluss SK 26.01.00
|
Zeitliches
Rahmenkonzept
Probezeit von 3
Jahren wurde lt. Beschluss der SK unbefristet verlängert
|
Qualitätsmerkmale (Stand 2005)
1.
Verbesserung der
Abschlussquoten
a.
2005: 54% FORQ, 38% FOR,
18% HA
b.
Kein Schüler verlässt die
Schule ohne Abschluss
2.
Bessere
Berufsorientierung für schwächere Schüler
a.
WPII-Konzept
b.
Praktikum 10
c.
Schülerfirma etc.
d.
Eigenes Berufswahlkonzept
3.
Bessere
Oberstufenvorbereitung für stärkere Schüler
a.
Gute Leistungen in
Geschichte (LK-Geschichte)
b.
Gute Leistungen im
Englisch (LK-Englisch)
c.
Insgesamt gute
Lernhaltung und Leistungsorientierung
d.
Gutes Abschneiden im
Abitur gegenüber fast ausschließlich
Realschul-Seiteneinsteigern
Das Konzept
‚Streaming’ wird von den Eltern positiv bewertet. Diese
Bewertung wirkt auch auf die Anmeldequalität zurück
(zunehmend bessere Anmeldequalität von 255 Anmeldungen ca.
75 mit einem Schnitt <=2,7, ca. 140 mit einem Schnitt<=3)
|
Evaluation
|
Modifikation
13.09.03
A-Streams:
Kopplung Dg-Kurs mit De-Kurs im Jg. 10. Ziel: SchülerInnen
eine zusätzliche Möglichkeit zum FOR-Abschluss eröffnen. |
Modifikation
01.08.05
Kopplung des
Eg-Kurses mit Ee. Anlass nur 15 SS erfüllten die formalen
Zuweisungskriterien für den A-Stream. |
Kleine ABI-Statistik des ersten
Streaming-Jahrgangs 2005
Statistik Streaming-Abitur 2005.pdf
Lehrerchor\Streaming.mpg
Folienvortrag vom 31.03.04 als PDF-Datei
28.11.05 Antrag auf
endgültige Genehmigung der Klassenneubildung ab Jahrgang 9
Das Konzept ‚Streaming’ wird
von allen Beteiligten, Schülern, Eltern und Lehrern, positiv bewertet
und erfährt eine hohe Akzeptanz. Die zentralen Ziele unseres Konzepts
wurden erreicht:
.Die wesentlichen Vorteile
unseres Konzepts:
-
Verbesserung der
Abschlussquoten
-
2005: 54% FORQ, 38%
FOR, 18% HA
-
Kein Schüler
verlässt die Schule ohne Abschluss
-
Bessere
Berufsorientierung für schwächere Schüler
-
WPII-Konzept
-
Praktikum 10
-
Schülerfirma etc.
-
Eigenes
Berufswahlkonzept
-
Bessere
Oberstufenvorbereitung für stärkere Schüler
-
Gute Leistungen in
Geschichte (LK-Geschichte)
-
Gute Leistungen im
Englisch (LK-Englisch)
-
Insgesamt gute
Lernhaltung und Leistungsorientierung
-
Gutes Abschneiden im
Abitur gegenüber fast ausschließlich Realschul-Seiteneinsteigern
(siehe
Statistik Streaming-Abitur 2005.pdf)
-
Das Konzept ‚Streaming’
wirkt auf die Eingangsqualität zurück (zunehmend bessere
Eingangsqualität von 255 Anmeldungen ca. 75 mit einem Schnitt <=2,7,
ca. 140 mit einem Schnitt<=3)
Am 26.01.00 stellte die SK den
Antrag zur Einführung des Streaming-Modells in der Gesamtschule Eiserfeld.
Antrag
Ministerium.htm Download
Antrag Ministerium.doc
Im Folgenden wurden Stream A und D in ihrer
Bezeichnung getauscht. Der D- Stream bereitet auf die Oberstufe vor.
PPT- Präsentation des Modells
mit Diagrammen
aus der ersten Umfrage 2001(nach 8 Monaten) des jetzigen 10'er Jahrgangs
StreamingModel2002.htm.
Wurde bei verschiedenen Info- Veranstaltungen präsentiert. / Download
StreamingModell2002_Internetversion.ppt
Zum Ende des SJ 2002 wurde eine
Befragung aller 9'er und 10'er durchgeführt. Die 10'er sind der erste Duchgang
(2 Jahre Streaming), die 9'er hatten erst ein Jahr Streaming hinter sich. Es
wurden ca. 240 Fragebögen ausgewertet.
Schülerbefragung
leer
02Fragebogen.htm
Download
UmfrageText_Fragebogen.doc
Fazit in Kurzform
02Fazit.htm
Auswertung in Diagrammen Auswertung_Diagramme.
Veröffentlicht werden nur Diagramme, die keine Rückschlüsse auf
Lehrpersonen zulassen.
Fazit an BR nach deren
Fragen
Das von der BR
geforderte Fazit
Brief_RP_StreamingEVA.htm
Zum befürchteten Gauss- Effekt die Zeugnisnoten im Vergleich
GaussEffekt.htm
Die Abschlussquoten der letzten Jahre zum Vergleich
Alle
Abschluesse.htm
|