Kooperationsvereinbarung 2006

zwischen dem

METRO Cash & Carry Juniormarkt Siegen

(nachstehend mit „Unternehmen" bezeichnet)

 

und der

Gesamtschule Eiserfeld

(nachstehend mit „Schule" bezeichnet)

 

A. Ziel der Partnerschaft

 

Ziel der Partnerschaft ist eine weiter gehende Verzahnung von Schule und Wirtschaft. Die wirtschaftliche Realität soll in der Schule eine größere Bedeutung erlangen und konkret werden. Die schulische Realität soll von dem Unternehmen näher in den Blick genommen und gefördert werden.

Im Abgleich gegenseitiger Wünsche und Interessen soll sich die Zusammenarbeit auf einer verlässlichen Basis entwickeln. Es ergeben sich folgende Zielfelder: Berufsorientierung, Unterricht, Schulentwicklung und Kommunikation.

 

B. Vereinbarungsrahmen

1.1     Grundlage der gemeinsamen Aktivitäten

ist die Bildungsinitiative der METRO C&C Deutschland GmbH, die für ihre Großmärkte bundesweit jeweils eine Lernpartnerschaft mit einem benachbarten Gymnasium, einer Gesamtschule oder Handelsschule plant. Die vorliegende Kooperation zwischen der METRO Siegen und der Gesamtschule Eiserfeld ist eine Lernpartnerschaft in diesem Konzept. 

1.2     Die nachstehend festgehaltenen Kooperationsaktivitäten

haben - unabhängig vom formulierten Verbindlichkeitsgrad und entsprechend dem experimentellen Charakter des Vorhabens - den Stellenwert von Absichtserklärungen. Die nachfolgend genannten Kooperationsmaßnahmen dienen als Leitfaden für die Zusammenarbeit im ersten Jahr. Ein Rechtsanspruch auf Erfüllung der Vereinbarung besteht für keine der beiden Seiten.

1.3     Die Laufzeit für diese Vereinbarung

beträgt ein Jahr, beginnend mit dem Datum der Unterzeichnung. Sie verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, wenn die Vereinbarung nicht mit einer Frist von drei Monaten zum jeweiligen Ablauftermin von einem Vereinbarungspartner schriftlich gekündigt wird.

1.4     Die Entwicklung der Kooperation

basiert auf der Einigkeit zwischen den Vereinbarungspartnern, dass diese und die nachfolgenden Vereinbarungen auf eine Kooperationsentwicklung ausgerichtet sind. Die genannten Ansprechpartner werden versuchen, die festgehaltenen Ideen sukzessive zu realisieren. Nach jeweils einem Kooperationsabschnitt (1 Jahr) werden die Partner ihre Erfahrungen austauschen und die Vereinbarung ggf. modifizieren (jährliche Evaluation).

1.5 Rechtliche Grundlage der gemeinsamen Aktivitäten

sind die Bestimmungen und Richtlinien für die Schulen des Landes Nordrhein-Westfalen sowie die Betriebsordnung und sonstige, die geplanten Aktivitäten erfassende Festlegungen des Unternehmens.  

 

Kooperationskonzeption

 

2.1     Didaktische Konzeption

Das Unternehmen soll den Schülerinnen und Schülern im Verlauf ihrer Schullaufbahn als Modell der unternehmerischen Arbeitswelt in verschiedenen Jahrgangsstufen und in unterschiedlichen Fächern begegnen. Weitere wesentliche Zielsetzungen sind durch die Begriffe „Berufswahl- und Arbeitsweltorientierung", „Öffnung von Schule und Unterricht" und „Handlungsorientierung" umrissen.

2.2     Die Aktivitäten

sollen Bestandteil der schulinternen Lehrpläne beziehungsweise sonstiger zum Schulprogramm gehörender Aktivitäten der Schule sein. Angestrebt wird eine Kooperation, die sich in einer jährlichen Routine wiederholt.

2.3     Weitere Vereinbarungen

Die Partner sind frei, weitere über die schülerbezogenen Aktivitäten hinausgehen­de Abmachungen zu treffen.

C. Geplante Aktivitäten

Das Entwicklungskonzept im Überblick

 

In den Vorgesprächen verständigten sich die Gesprächspartner am 11. April 2005 auf ein langfristig angelegtes Kooperationskonzept, das den Aufbau einer Kooperationsroutine in einem über mehrere Jahre verlaufenden Prozess vorsieht. 

3.1     Kooperationsformen

Die Vereinbarung sieht die nachstehenden Kooperationsformen vor:

(A) Unterricht im Unternehmen / Unternehmen im Unterricht

(B) Betriebserkundungen / Schulerkundungen

(C) Experten in Schule und Unterricht

(D) Beschaffung / Verwendung von (Informations-)Materialien 

3.2     Themenspeicher

In den Planungsgesprächen sind die unter 4.1 ff. grau unterlegten Themen und Maßnahmen für das erste Kooperationsjahr festgelegt worden:

 

Beschreibung

 

Details (Inhalte und Methoden)

 

Imagepflege / öffentliche Darstellung der Kooperation

·         Veröffentlichung der Kooperation auf der Homepage der GESAMTSCHULE EISERFELD

·         Veröffentlichung der Kooperation von Seiten der METRO

·         Veröffentlichung der Vertragsunterzeichnung in der lokalen Presse

Bewerbungssimulationen im METRO-Markt

Mögliche Aspekte: Schülerinnen und Schüler erfahren Details:

·         zur souveränen Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche

·         über Schlüsselqualifikationen für ausgewählte Berufsbereiche

·         nach Bewerbungssimulation mit METRO-Experten folgt „Kritikgespräch“

Unterricht in der Praxis

·         Betriebsbesichtigung

·         Unterricht vor Ort (Absatz- und Beschaffungsseite, Logistik, IT, Future Store) anhand von Experten und Kurzfilmen

Berufsüberschau (optional Schuljahr 2007/ 2008)

 

Berufsbilder „Groß- und Außenhandel“: Methodenmix Erkundung / Expertenvortrag zu

·         Arbeitsfeldern

·         Tätigkeiten

·         Entwicklungspotentialen

·         Anforderungsprofilen

à Leitziel: Transparenz und Imagepflege gegenüber präsentierten

     Berufsbildern

Bereitstellung von Informationsmaterial

·         Metro Handelslexikon

Betriebspraktika

Zielgruppe:

·         Schüler/innen

·         Austauschschüler/innen Ausland

·         Lehrkörper, um sich über die Berufsfelder des Unternehmens zu informieren

 

 

Die Kooperationsvorhaben im Detail

 

Die konkreten Kooperationsvorhaben für das erste Jahr der Lernpartnerschaft sind nachfolgend beschrieben. In diesem Zeitraum werden die Partner sich darüber verständigen, wie sie die  Vereinbarungen in die Praxis umsetzen, und die jeweiligen Details absprechen.

Start: 2006 

 

4.1       Bewerbungssimulation / Betriebsbesichtigung 

Verantwortliche Koordinator/inn/en

Schule:             Herr Jürgen Braun        

Unternehmen:    Herr Karsten Volle        

Geplante Kooperationsaktivitäten

Bewerbungssimulationen werden aus zeitökonomischen und logistischen Gründen an eine Betriebsbesichtigung angebunden und bilden eine logische Phase nach der Betriebsbesichtigung.

Während des Unternehmensbesuches können folgende Phasen durchlaufen werden:

  1. Betriebsbesichtigung: Azubis führen Schülerinnen und Schüler durch ausgewählte   Marktbereiche des METRO-Marktes Siegen

  2. Test: METRO-Mitarbeitern/innen prüfen, inwieweit Schülerinnen und Schüler Informationen aus der Betriebsbesichtigung aufgenommen haben. Der Test ist gleichzeitig ein Vortestat um in Phase 3 zu gelangen.

  3. Einzelgespräch mit aus Phase 2 ausgewählten – d.h. gut informierten – Schülerinnen und Schülern 

Organisatorische Ergänzungen:

Terminliche Anbindung: Die Aktivität ist an die Informationsveranstaltung „Ausbildung METRO“ (und) evtl. an Projekttag  andockbar.

Vorlaufzeit: Die METRO wünscht 4 Wochen Vorlaufszeit zur Planung der Aktivität.

  

4.2     Betriebspraktikum  

Verantwortliche Koordinator/inn/en

Schule:                        Herr Jürgen Braun, Herr Richard Klein               

Unternehmen:               Herr Dill, Herr Volle

Geplante Kooperationsaktivitäten

Das Betriebspraktikum ist als Vorstufe für die Ausbildungserkundung gedacht. Es umschließt neben motivierenden Tätigkeiten auch solche, die keinen Spaß machen (Bsp.: Reingungs- und Aufräumtätigkeiten) und bildet damit die vielfältigen Facetten wirtschaftlicher Arbeit ab. Jede Praktikantin/jeder Praktikant wird von einem Azubi betreut (Patenschaft). Ziele der Praktika:

·         Möglichkeiten über Praktika Schulabschlüsse zu erlangen

·         Erhöhung der Ausbildungschancen bei METRO

Organisatorische Ergänzungen:

Zeitfenster: Die Praktika können generell in allen schulischen Ferienzeiten wahrgenommen werden oder an fest definierten Tagen seitens der Schule.

Feedback: Die Praktikant/inn/en geben nach ihrem Praktikum jeweils ein Feedback an die METRO. Ziel ist die Praktikumsoptimierung. 

 

4.3     Berufsüberschau / Ausbildungserkundung

Verantwortliche Koordinator/inn/en

Schule:                        Herr Jürgen Braun

Unternehmen:               Herr Dill, Herr Volle

Geplante Kooperationsaktivitäten 

Berufsüberschau und Ausbildungserkundung sind sich ergänzende Kooperationsaktivitäten, die Schülerinnen und Schülern Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten der METRO näher bringen sollen. Ziel ist zudem die Vermittlung des Schlüsselwissens zur souveränen Berufsfindung.

·         Die Berufsüberschau findet als Expertenvortrag in der Schule statt (Jgst. 10)

·         Die Ausbildungserkundung findet im METRO-Markt Siegen statt. (Jgst. 11/12)

Die Bandbreite der bisherigen Berufsüberschau soll auf alle – in der METRO gängigen – Berufsbereiche ausgedehnt werden:

·         Kaufmännisch

·         Gewerblich-technisch

·         Wege zu höher qualifizierteren Abschlüssen (Studium / duale Ausbildung etc.)

Organisatorische Ergänzungen:

Berufsüberschau – Ergänzung: Die bisherige Berufsüberschau kann durch die Bewerbungssimulation ergänzt werden.

Beteiligte METRO: Das Kooperationsprojekt wird in der Zusammenarbeit zwischen Auszubildenden, Expert/inn/en und Führungskräften des METRO-Marktes Siegen umgesetzt.  

 

4.4     Übergeordnete Absprachen

Alle  beschriebenen Kooperationsvorhaben sollen möglichst öffentlichkeitswirksam sein. Dazu gehören die konsequente – wenn möglich multimediale Fixierung – und die dementsprechende Aufarbeitung von Daten, Informationen und Eindrücken. Impulse:

·         Begleitung der Aktivitäten mit „Block und Kamera“

·         Erstellung ansprechender Ergebnisberichte, Plakate, PowerPoint-Präsentaionen, etc.

·         Veröffentlichung im Internet: Homepage, etc.

 

D. Organisatorisches, Adressen und Telefonlisten

 

Die zentralen Kooperationsmanager der Gesamtschule Eiserfeld sind Herr Pfeifer und stellvertretend Herr Braun. Zentrale Ansprechpartner im METRO-Markt Siegen sind Herr Dill und bei seiner Abwesenheit Herr Volle.

 

Gesamtschule Eiserfeld

Talsbachstr. 33

57080 Siegen

 

E-mail:buero@gesamtschule-eiserfeld.de

Homepage: www.gesamtschule-eiserfeld.de

 

Name

Telefon

Fax / E-mail

Herr Pfeifer
Schulleiter

(0271) 383469

buero@gesamtschule-eiserfeld.de

Herr Braun

(0271) 383469

buero@gesamtschule-eiserfeld.de

 

Herr Klein

(0271) 383469

buero@gesamtschule-eiserfeld.de

 

 

METRO Siegen
Eiserfelder Str. 176

57072 Siegen

E-mail: U401002@metro-cc.de

Homepage: www.metro24.de

 

Name

Telefon

Fax / E-mail

Herr Dill
Geschäftsleiter

(0271) 3133-160

 

U401001@metro-cc.de

Herr Volle
Ausbildungsverantwortlicher

(0271) 3133-163

 

U401006@metro-cc.de

 

 

 

Vertrag als PDF