%@ Master language="C#" %>
Ganztagskonzept
Konzeptidee Die Gesamtschule Eiserfeld hat ein unverwechselbares Ganztagsprofil, das sich mit seiner Strukturiertheit deutlich vom Ganztag anderer Schulen abhebt - und kompatibel ist mit dem großen Einzugsgebiet der Schule und den 80% Fahrschülern, die oft weite Fahrwege zu bewältigen haben.
|
Ziel Der Ganztag soll eine klare Struktur haben,
|
Rahmenkonzept Klar strukturierter Ganztag an 4 Tagen von Montag bis Donnerstag (Rhythmisierung) Kernunterricht Die Kernfächer finden vormittags innerhalb der ersten 5 Stunden statt. Nachmittagsunterricht Im Nachmittagsbereich liegen, soweit möglich, die Arbeitsstunden, Kunst, Musik etc. und der MUKu-Bereich. In diesem Bereich liegen täglich die für die Jahrgänge 5-7 obligaten Arbeitsgemeinschaften. Hier sollen Interessen und Begabungen geweckt und gefördert werden. Darüber hinaus werden SchülerInnen im Rahmen des zuverlässigen Ganztags betreut und gefördert bis 16.00 Uhr. Mittagspause-Offenes Angebot In der einstündigen Mittagspause besteht die Möglichkeit
Wir bieten an: verschiedene Sportangebote, Bibliothek, Schulgarten, Computer, Lesen, Entspannungsübungen, Musik, Spiele. Weiterhin bieten wir, insbesondere aufgrund unseres Raumkonzeptes, von Lehrern beaufsichtigte Ruhe- und Aufenthaltsräume (mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung). Auch die Mensa steht in diesem Gesamtzusammenhang zur Verfügung.
|
Beschlusslage der Gremien Ganztagsmodell lt. Beschluss der SK vom: Dez. 2006
|
|
Evaluation Das Konzept hat in den Gremien hohe Akzeptanz erhalten, bisher ist keine Kritik erkennbar.
|
Verantwortlich ZING, ROTH, KUER
|
Qualitätsmerkmale
|