Das Projekt
findet zunächst im Rahmen einer einstündigen Förderstunde (Erg.Szd.)
statt.
Mädchen und
Jungen des 7. Jahrgangs werden, nach Geschlechtern getrennt, in etwa
gleich große Gruppen eingeteilt. Die Anzahl und Größe der Gruppen variiert
je nach Zahl der am Projekt beteiligten Lehrerinnen und Lehrer und je nach
Geschlechterzusammensetzung des Jahrgangs.
Jungen u.
Mädchen erleben das Projekt zunächst getrennt, aber auch mal
gemischt.
Die beteiligten
Lehrer stellen die Angebote und legen den Rotationsmodus fest, wonach
die Schüler die Angebote wechseln. Die Rotation
der inhaltlichen Angebote legt einen epochalen Charakter des
Projektes mit einem festen Turnus nahe.
Angeboten
werden im Schuljahr. 2007/ 08:
-
Selbstbehauptung
-
Pantomime-Körpersprache
-
Boxen-Selbstverteidigung
-
Erlebnispädagogik
-
Erste Hilfe

Zeitliches
Rahmenkonzept
Das Projekt
wird im Schuljahr 2007/ 08 als Pilotprojekt über beide Halbjahre zunächst
mit einer Stunde pro Woche gefahren.

Beschlusslage der Gremien
Schulkonferenz
vom 17.06.07: Das Genderprojekt wird im 7. Jahrgang als Förderkonzept
erprobt.
Evaluation
kleine
Zwischenevaluation in Form einer Befragung
Erstes Zwischenergebnis: Die Rotationszeit ist
zu kurz, besser wäre, das Projekt auf zwei Jahre auszuweiten
Qualitätsmerkmale
Zufriedenheit der SchülerInnen und
LehrerInnen
Verantwortlich
ROTH/ BEYE/ DICK/ DREIS/ DILL