Exkursion der Jahrgangstufe 11 nach Aachen - Auf den Spuren Karl des Großen 24.03.2011
Am 24. März 2011 machte
der elfte Jahrgang einen Ausflug nach Aachen, um die Stadt und dem
berühmten Dom zu erkunden. Ziel der Besichtigung waren die Schatzkammer
des Doms in der man viel über Karl den Großen, den ersten deutschen
Kaiser, erfahren konnte und der Dom selber, den er hatte erbauen lassen.
Am Dom angekommen, wurde die Stufe mit ihren
Lehrern von den Gruppenführern in Empfang genommen und bekam eine
Einführung in die Geschichte der Stadt und des Doms sowie in die Regeln,
die im Dom und der Schatzkammer zu beachten waren.
Das erste Ziel der Besichtigung war eine
Reliquie, das so genannte „Lotharkreuz“.
Das Lotharkreuz ist ein Vortragekreuz oder
Prozessionskreuz, welches um das Jahr 1000, vermutlich in Köln,
gefertigt wurde. Seinen Namen verdankt es dem, in der Umschrift eines
eingearbeiteten Siegelsteins genannten, König Lothar. Auf dem Weg zur
nächsten Reliquie, konnten in aller Ruhe weitere Exponate der
Domschatzkammer angeschaut werden, die mit Gold und Edelsteinen verziert
sind. In verschiedenen Reliquien sind u.a. Elle und Speiche, die
Schädeldecke sowie der Oberschenkelknochen von Karl dem Großen zu
finden. Nach dem informativen Rundgang in der Schatzkammer ging es
weiter in den Dom.
Der Aachener Dom ist seit mehr als 1200 Jahren
das Wahrzeichen der Stadt. Die Besonderheit in der Pfalzkapelle des Doms
ist der oktogonale Kuppelbau, der etwa im Jahr 800 vollendet wurde und
ca. 400 Jahre der größte freischwebende Kuppelbau nördlich der Alpen
war. Der Dom ist prunkvoll ausgestattet und besteht aus mehreren
Teilbauten aus verschiedenen Zeiten: das karolingische Oktogon, die
gotische Chorhalle, das Westwerk und einige Seitenkapellen. Nach einem
kurzen Vortrag in der Pfalzkapelle, ging es weiter in die Chorhalle des
Doms.
Die sich dort
befindenden Fenster sind, mit einer Höhe von stolzen 27 Metern und über
1000 m² Glasfläche, die größten dieser Bauepoche. Im Zentrum der
Chorhalle befindet sich der Karlsschrein, in welchem sich die Gebeine
Karls befinden. Hinter dem Altar der Chorhalle, befindet sich der
ebenfalls berühmte Marienschrein, welcher die vier Aachener Heiligtümer
beinhaltet (Geburts- sowie Lendentuch Christi, das Kopftuch von Johannes
dem Täufer und das Kleid Marias).
Auf
einer Empore des Doms konnte man den dort seit über 1000 Jahren
stehenden Thron Karls bewundern.
Auf diesem, aus schlichtem Marmor gearbeiteten
Thron, wurden über 30 deutsche Könige gekrönt. Dieser Thron ist schon
seit vielen Jahren ein begehrtes Pilgerziel, denn man sagt ihm
unerklärliche Kräfte nach, sodass bis vor einigen Jahren die Pilger noch
unter ihm hindurch krochen. Die Platten des Throns stammen vermutlich
aus dem antiken Rom, worauf ein eingeritztes Mühlespiel, eine der
Lieblingsbeschäftigungen der römischen Legionäre, hinweist.
Rebecca Baggott, Kira
Joerißen, Julia Klein (Jgst.11)