Willkommen in unserer
gymnasialen Oberstufe

|
|
Geheimnisvolle Plakate zierten die Schulflure …
|
 |
... am 14. Juni 2012 um 18.00 h wurde dann endlich klar, dass sich
hinter dem Motto „Sunset“ die gemeinsame Veranstaltung der 12-er
Literatur-, VIP- und Kunstkurse verbarg.
mehr wurde dann
endlich klar, dass sich hinter dem Motto „Sunset“ die gemeinsame
Veranstaltung der 12-er Literatur-, VIP- und Kunstkurse verbarg. (mehr) |
|
|
Hier stimmt die Chemie
|
 |
Am Mittwoch, den 16.05.2012 stellten sich die Schülerinnen und Schüler
des 8. Jahrgangs erneut den Herausforderungen der Chemie. Schon zum
dritten Mal fand die hausinterne Lernstandserhebung in diesem Fach
statt. Alle konnten hier beweisen, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten
sie erworben haben, denn der Unterrichtsstoff des gesamten Schuljahres
musste an diesem Tag präsent sein. Keine leichte Angelegenheit. Die
Erfahrungen der letzten beiden Jahre zeigten jedoch, dass sehr viele den
Herausforderungen gewachsen waren. Ein schönes feed back für die
Schülerinnen und Schüler, aber auch für die betreuenden Fachlehrer. (mehr) |
|
|
EINSTIEG - Abimesse in Frankfurt
|
 |
11. Mai 2012 (mein) 14 Schülerinnen und Schüler unseres 12. Jahrgangs
erkundeten in Frankfurt individuelle Möglichkeiten für ihre Studien- und
Berufslaufwahl. Studieren oder Beruf? Einen Studienplatz finden? Studium
finanzieren? Alle diese Fragen beantworteten die 127 Aussteller. Weit
größer als allgemein bekannt ist z.B. das Angebot an dualen
Studiengängen. Insgesamt war die Messe mäßig besucht, aber ein Vorteil
für uns, weil sich die Fachleute viel Zeit für unsere Fragen nehmen
konnten. Übrigens: Für viele Berufe und Studiengänge muss man sich jetzt
schon für 2013 bewerben und Tests absolvieren - die Konkurrenz schläft
nicht! Wer nicht mitfahren konnte, findet hier einige Links und Tipps: (mehr)
|
|
|
Rekordteilnehmerzahl bei der Ski- und Snowboardfahrt
|

 |
Bei der diesjährigen Ski- und Snowboardfreizeit der Gesamtschule
Eiserfeld waren mit insgesamt 67 Personen so viele Teilnehmer mit wie
noch nie am Start. Wie auch im letzten Jahr war das Zillertaler
Skigebiet Hochzillertal/Hochfügen unser Ziel. Auf Grund der diesjährigen
Wetterlage war man allgemein gespannt auf die Verhältnisse, die
tatsächlich nicht hätten besser sein können. Die Schneemengen der
letzten Wochen und der Sonnenschein unserer Woche waren der Garant für
eine gelungene Fahrt und zufriedene Schüler und Lehrer. Wie gewohnt
wurden die Schüler nach ihren individuellen Fähig- und Fertigkeiten in
acht Leistungsgruppen in den Bereichen Ski und Snowboard geschult, ob im
Park oder auf der Piste. Diese jährliche Angebotsfahrt der Stufen 10-13
ist nach wie vor ein Highlight im Schulalltag und erfreut sich allgemein
großer Beliebtheit. Klaus Brinkmann |
|
|
Wien entdecken... |
 |
… war das Motto der Wienfahrt des Literaturkurses 12 vom 30.01. –
03.02.2012. Verstärkt durch Schülerinnen und Schüler des VIP – und
Kunstkurses 12 und der Jahrgangsstufe 11 stellte die bunt gemischte
Truppe schnell fest, dass die österreichische Hauptstadt nicht nur
Musik, Kunst und Literatur zu bieten hat, sondern dass man auch „an
jeder Ecke über Geschichte stolpert.“ (mehr) |
|
|
Chemie und Mathe hautnah: Exkursion
der Jahrgangsstufe 11 nach
Gießen (Liebig-Museum, Mathematikum)
|
 |
Justus von Liebig gehört ohne
Zweifel zu den größten Chemikern der
Historie. Seine alte Wirkungsstätte
in Gießen besuchten jetzt
Schülerinnen und Schüler der
Jahrgangsstufe 11. Im heutigen
Liebig-Museum wurden wir Zeuge einer
spannenden Vorlesung mit
faszinierenden Experimenten.
Eberhard Theophel, Experimentator im
Museum, referierte über die
Stationen des bewegten Lebens Justus
von Liebigs und führte ein in die
experimentelle Kunst der Chemiker
des 19. Jahrhunderts. Im original
erhaltenen Hörsaal durften wir auf
den Bänken Platz nehmen, in welchen
einst die Studenten Liebigs saßen.
Übrigens: Justus von Liebig ist in
der Schule tatsächlich einmal sitzen
geblieben! Völlig zu Unrecht, wenn
man bedenkt, welch kluger Kopf er
doch war. Sein Problem war
lediglich, dass Chemie an seiner
Schule wohl nicht wirklich gefragt
zu sein schien… (mehr) |
|
|
Die Ratten - Jg. 11 im
Apollo-Theater 13.10.2011 |

Foto: Diana
Küster |
Ein bisschen Glück, auch wenn man in
einem Rattenloch geboren wurde … Jg.
11 im Apollo-Theater 13.10.2011 …
das wäre für Jette und Paul John ein
Ersatz für ihr gestorbenes Kindeken,
für Pauline Piperkarcka die
Wiederherstellung ihrer Ehre durch
eine Heirat, für Selma Knobbe ein
warmes, ruhiges Plätzchen für sich
und ihr krankes Brüderchen, für den
Hausmeister Quaquaro ein wenig Ruhe
und Ordnung – am Schluss gibt es
jedoch kein bisschen Heimweh nach
dem Traurigsein - dazu ist das Glück
zu weit entfernt. ... |
|
|
GEE – Wetzer an der Sieg im Einsatz
16.10.11 |
 |
Zusammen mit 330 weiteren
„Lampenläufern“ starteten sechs
austrainierte Oberstufenschüler beim
5. Staffellauf an der „Sieg-Arena“
(vielleicht besser bekannt als
„Stummes Loch“). Problemlos wurden
die jeweils 2,2 km bewältigt, so
dass am Ende ein achtbarer fünfter
Platz in der Schülerwertung Klasse
11-13 herauskam. Neben dem Kampf ums
Treppchen ging es bei der
Veranstaltung auch um die
Finanzierung der Sieg-Arena, für die
in diesem Jahr erstmals ein
Winterdienst geplant ist, um den
vielen Läufern im Umkreis auch im
Winter eine eisfreie und beleuchtete
Trainingsstrecke bieten zu können.
Beste Voraussetzungen also, um
frühzeitig in die Vorbereitung für
den Firmenlauf 2012 einsteigen zu
können! Fazit: Eine schöne
Veranstaltung, die neben dem
Firmenlauf ein fester Termin im
(Lauf-) Sportkalender der GEE
geworden ist! |
|
|
Hosgeldiniz - Willkommen (in
Istanbul)
Studienfahrt des 13. Jahrgangs |
 |
Das waren die Worte des Onkels einer
Schülerin, der uns am Flughafen
abholte und das schien auch der Ruf
der Stadt zu sein, die uns mit ihrer
Quirligkeit empfangen hat. Sehr
schnell fanden sich die 25
SchülerInnen und zwei LehrerInnen im
Herzen der Millionenstadt zurecht:
die täglichen Fahrten mit der Fähre,
die Orientierung in der Altstadt,
auf dem Großen Basar und auf
"unserer" asiatischen Seite
meisterten alle problemlos.
Besondere Begegnungen boten die
Programmpunkte der Fahrt: mit dem
Islam in der Blauen Moschee und im
Wallfahrtsort Eyüp, mit der bewegten
Geschichte in der Hagia Sophia und
am Galata-Turm,mit einer
orientalischen Märchenwelt im
Topkapi-Palast und am Großen Basar,
mit dem Schwarzen Meer am Ende der
Bosporus-Fahrt, mit dem Marmarameer
auf den Prinzeninseln ... und mit
den vielen unterschiedlichen
Menschen überall in Istanbul! (U.
Zingler) (mehr) |
|
|
Kennenlernfahrt der 11 nach Bonn
|
 |
Am ersten Schultag ging es
ausnahmsweise direkt nach Bonn für
zweieinhalb Tage, an denen so
mancher über sich hinausgewachsen
ist - den neuen Mitschülern zu
vertrauen und sich über eine
Riesenleiter in ungewohnte Höhen zu
wagen, wie im Mittelater mit dem
Bogen zu schießen oder sich mit den
letzten 60 Jahren der deutschen
Geschichte zu beschäftigen - das
Angebot war vielfältig und wurde von
allen angenommen. Einhelliger
Kommentar unserer Profitrainer: Ihr
habt reichlich Glück mit euren
Schülern, ein toller Jahrgang! (mehr) |
|
|
Berufs- und Studieninformationswoche
vom 12. – 16. 9. 2011
in Jahrgang 11 |
 |
Der 11. Jahrgang beschäftigte sich
in der zweiten Schulwoche intensiv
mit der Entscheidung für einen
Praktikumsplatz und damit auch mit
der Frage, ob nach dem Abitur eher
ein Stu-dium oder eine
Berufsausbildung sinnvoll sei. Ziel
der Veranstaltungen ist es, dass die
Schülerinnen und Schüler ein Gespür
dafür bekommen, welche Stärken und
Interessen sie haben, dazu auch
zwischen den ca. 15.000 angebotenen
Studiengängen die richtige Wahl zu
treffen: Vor allem sollte man auch
wissen, was auf den Einzelnen später
im Studium und nach dem Studium
zukommt. (mehr) |
|
|
HIV und Fußball – eine ehemalige
Schülerin berichtet über
Freiwilligen-Dienst in Südafrika
|
 |
Sarah Kölsch, eine ehemalige
Schülerin der GEE (Abitur 2007)
berichtet dem 12. Jahrgang über ihre
Erfahrungen als Volunteer bei einer
Non - Profit- Organisation in
südafrikanischen Townships.
whizzkids united ist eine
gemeinnützige Organisation, die
unter anderem HIV- Prävention bei
Jugendlichen in Südafrika
durchführt. Im Zentrum des Programms
steht der Fußball. Den Kindern und
Jugendlichen werden durch das Spiel,
dem gemeinsamen Training und anderen
Unterrichtseinheiten Aufklärung
geboten und Werte vermittelt, die
ihnen neue Perspektiven eröffnen
sollen. So ist beispielsweise die
Stärkung des Selbstvertrauens eines
der Ziele, damit die jungen Menschen
trotz der Lebensumstände lernen
„nein“ zu sagen.
Sarah erzählt sehr anschaulich und
eindringlich über die Katastrophe
von 20 % Infizierten im südlichen
Afrika (wobei Frauen zwischen 25 und
29 am häufigsten betroffen sind) -
von den Bemühungen der Organisation,
die Kinder und Jugendlichen über
riskantes Verhalten aufzuklären, sie
zum Test zu bewegen und gesundhei
tlich zu beraten.
Besonders bewegend ist ihre
Schilderung der Kinder in den armen
Townships und dass man sie mit ganz
wenig Mitteln glücklich machen kann
– es reicht ein Sandplatz mit Ball
und provisorischen Torpfosten. Als
Volunteer erhält Sarah auch nach
ihrem Bachelor in Sportmanagement
kein Geld - im Gegenteil: Sie muss
alle Kosten ihres Aufenthalts selbst
finanzieren. Aber Sarahs Erfahrungen
– eine neue Sicht auch auf ihr Leben
in Deutschland sind nach ihrer
eigenen Aussage unbezahlbar.
|
|
|
Oberstufensporttag 2011 |

 |
Oberstufensporttag 2011 Kurz bevor
die Ferien eingeläutet wurden,
konnten die Schülerinnen und Schüler
des zehnten, elften und zwölften
Jahrgangs ihr sportliches Können
noch einmal unter Beweis stellen. So
geschehen auf dem
Oberstufensporttag, an dem wie jedes
Jahr der Spaß am Sport im
Vordergrund stand. Diverse Teams
kämpften im Volleyball und Fußball
um den Einzug ins Finale. Im Fußball
erwies sich ein Team der
Jahrgangstufe 11 (Ali Hayek,
Jan-Michel Moos, Christopher
Brinkmann, Ridvan Ayaz, Lennart
Zorko, Lukas Mühlhaus und Victoria
Dreker) als die erfolgreichsten
Torjäger und kletterte damit ganz
oben auf das Treppchen. Auch im
Volleyball ging eine Mannschaft
(Niklas Nell, Max, Meik Germann,
Dimitrij Pinekenstein, Steffen Irle)
aus dem Jahrgang 11 als Sieger
hervor. Insgesamt zeigten die Teams
nicht nur ihre sportliche und faire
Seite, sie bewiesen auch, dass sie
das Turnier sehr selbstständig und
mit viel Eigeninitiative bestreiten
konnten. U.Schäfer |
|
|
Offene Uni Siegen – Praktikanten des
Jahrgangs 11 schnuppern Uni-
Luft am 18.06.2011 |
 |
Einen ersten Projekttag haben die
Schülerinnen und Schüler aus dem
dualen Orientierungspraktikum am
Samstag in der Universität Siegen
durchgeführt. Alle haben erste
Kontakte mit der Studienberatung
geknüpft und sich bei der
Arbeitsagentur und weiteren Stellen
über Möglichkeiten der
Studienfinanzierung erkundigt.
Erfreulich ist, dass auch über die
Teilnehmer des Praktikums hinaus
weitere interessierte Schüler
mitgekommen sind. Alle Teilnehmer
haben ein erstes kleines Fazit
gezogen. Eine Auswahl dazu folgt: (mehr)
|
|
Unsere
Abiturienten bei der Verkündung der
ABI-Zulassung 15.04.11 |

|
|
Exkursion der Jahrgangstufe 11 nach
Aachen - Auf den Spuren Karl
des Großen |
 |
Am 24. März 2011 machte der elfte
Jahrgang einen Ausflug nach Aachen,
um die Stadt und dem berühmten Dom
zu erkunden. Ziel der Besichtigung
waren die Schatzkammer des Doms in
der man viel über Karl den Großen,
den ersten deutschen Kaiser,
erfahren konnte und der Dom selber,
den er hatte erbauen lassen. Am Dom
angekommen, wurde die Stufe mit
ihren Lehrern von den Gruppenführern
in Empfang genommen und bekam eine
Einführung in die Geschichte der
Stadt und des Doms sowie in die
Regeln, die im Dom und der
Schatzkammer zu beachten waren. Das
erste Ziel der Besichtigung war eine
Reliquie, das so genannte
„Lotharkreuz“. (mehr) |
|
|
„Versteh mich nicht falsch“ die
Chance, Sprache ganz neu
wahrzunehmen.
JG 11
besuchte das Mathematikum in Gießen |
 |
Rückwärtssprechen, Lachanfälle,
Gebärdensprache und Kinder, die von
1 bis 12 auf allen möglichen
Sprachen zählen: Das Mathematikum in
Gießen bot Schülern in der
Sonderaus-stellung „Versteh mich
nicht falsch“ die Chance, Sprache
ganz neu wahrzunehmen. Am 04.02.2011
besuchte der 11. Jahrgang diese
Ausstellung. (mehr)
|
|
|
Es wächst kein Gewinn, wo man kein
Vergnügen findet.
2. Poetry Slam der GEE 27.01.2011
|
 |
Ein bisschen aufgeregt und bestens
vorbereitet wagten sich 11
Schülerinnen und Schüler mit einem
bunten Themenmix ins gleißende
Scheinwerferlicht der Aula der
Gesamtschule Eiserfeld. Nichts als
sich selbst und ihre eigenen Texte
dürfen sie laut Reglement des Poetry
Slams auf die bis auf ein Mikrophon
völlig leere Bühne mitbringen.
Originelle Texte, gute Performance
und ein gehöriger Schuss
Selbstbewusstsein: 15 spritzige,
witzige, gefühlvolle und
nachdenkliche Cocktails wurden dem
gespannten – und bis zum Schluss
gebannten und begeisterten Publikum
geboten. (mehr)
|
|
|
Skifreizeit m Zillertal 20.01.11 |
 |
Im Januar bewegten sich eine Woche
lang 65 Freunde und Freundinnen des
weißen Pulvers der Gesamtschule
Eiserfeld auf den Spuren von Bode
Miller, Shaun White oder auch den
Zillertaler Schürzenjägern.
Bei Sonne, Nebel, dichtem
Schneetreiben, Sulz und frischem
Powder konnten sie diesen Spuren in
Kaltenbach/ Hochfügen im Zillertal
folgen.
Beste Unterstützung erhielten sie
dabei durch die individuelle
Betreuung und Ausbildung durch die
Ski- und Snowboard-Lehrkräfte der
Gesamtschule Eiserfeld in
Zusammenarbeit mit Sportstudenten
der Sporthochschule Köln. |
|
|
Do you speak English?
>>>28.07.10 |
 |
Yes, a paar Brocke!
Und diese konnten Schülerinnen und
Schüler der 8., 9. und 11. Klasse
kurz vor den Sommerferien auf einer
zweitägigen Spritztour in Englands
Metropole London ausprobieren. Ob in
der U-Bahn, im Hostel, beim Essen
oder beim Shoppen –
Englisch-Kenntnisse waren gefragt
und so mancher stellte erstaunt
fest, dass seine „Brocken“ größer
waren als gedacht. (mehr)
|
|
|
Wer bremsen kann, … … ist klar im Vorteil>>>10.06.10 |
So oder so ähnlich kann man das Fazit des
diesjährigen Fahrsicherheitstrainings im
Verkehrssicherheitszentrum Olpe ziehen.
16 SchülerInnen des 12.Jahrgangs hatten sich
–verbunden mit den besten Wünschen bzw.
einigen Befürchtungen der jeweiligen
Autobesitzer- auf den Weg gemacht, um
Verhalten in Gefahrensituationen beim
Autofahren zu simulieren und erfolgreich zu
meistern.
Nach teilweise anfänglichem Respekt vor den
Brems-/Ausweichmanövern wurden die
gestellten Aufgaben aber immer sicherer
absolviert, so dass alle TeilnehmerInnen ein
durchweg positives Urteil über diesen Tag
fällten. Ebenso wurde aber auch klar, dass
nur ein regelmäßiges Training einen
dauerhaften Effekt bringen kann.
Dieser Tag brachte viele wertvolle Eindrücke
und außer Spritverbrauch, Reifen- und
Bremsenabnutzung waren keine Schäden an
Mensch und Material entstanden. Abschließend
wurde einhellig festgestellt, dass eine
solche Maßnahme nicht nur für Fahranfänger
sinnig ist, sondern auch erfahrene
AutofahrerInnen sich durchaus dieser
Herausforderung stellen sollten.
(W.Wagner) |
|
|
Chemie und Mathe hautnah: Exkursion der
Jahrgangsstufe 11 nach
Gießen (Liebig-Museum, Mathematikum) |
 |
Justus von Liebig gehört ohne Zweifel zu den größten
Chemikern der Historie. Seine alte Wirkungsstätte in
Gießen besuchten jetzt Schülerinnen und Schüler der
Jahrgangsstufe 11. Im heutigen Liebig-Museum wurden
wir Zeuge einer spannenden Vorlesung mit
faszinierenden Experimenten. Eberhard Theophel,
Experimentator im Museum, referierte über die
Stationen des bewegten Lebens Justus von Liebigs und
führte ein in die experimentelle Kunst der Chemiker
des 19. Jahrhunderts. Im original erhaltenen Hörsaal
durften wir auf den Bänken Platz nehmen, in welchen
einst die Studenten Liebigs saßen. Übrigens: Justus
von Liebig ist in der Schule tatsächlich einmal
sitzen geblieben! Völlig zu Unrecht, wenn man
bedenkt, welch kluger Kopf er doch war. Sein Problem
war lediglich, dass Chemie an seiner Schule wohl
nicht wirklich gefragt zu sein schien… (mehr) |
|
|