Projekttag „Liebe, Freundschaft, Sexualität in Zeiten von HIV und AIDS“ für den Jg 8

Sexualaufklärung und Prävention zu HIV/AIDS und weiteren sexuell übertragbaren Infektionen“

Konzeptidee
Aufgaben und Ziele schulischer Sexualerziehung
„…Eine alters- und entwicklungsgemäße Sexualerziehung soll Schülerinnen und Schülern helfen, ihr Leben bewusst und in freier Entscheidung sowie in Verantwortung sich und den anderen gegenüber zu gestalten. Sexualerziehung soll dazu beitragen, dass sie in Fragen der Sexualität zunehmend Verantwortung für sich und andere übernehmen. Sie soll junge Menschen unterstützen, in Fragen der Sexualität eine eigene Wertvorstellung zu entwickeln, sie zu einem selbstbestimmten und selbstbewussten Umgang mit der eigenen Sexualität befähigen und für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Partnerin oder dem Partner sensibilisieren…“
(Aus den Richtlinien für die Sexualerziehung in Nordrhein-Westfalen RdErl. d. Ministeriums für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung v. 30. 9. 1999 – 721.32–50/1–447/99)

Spielerischer Transfer und somit nachhaltige Vertiefung des theoretisch Gelernten in den Alltag. In Form eines Parcours werden Themen in Kleingruppen aufbereitet. Der Parcours wird von Teilnehmern des LK Pädagogik (JG 12) übernommen und angeleitet, da aufgrund des geringeren Altersunterschiedes ein direkterer sprachlicher Zugang gegeben ist.

Mögliche Parcours-Stationen:

  • Mann (Anatomie, Idealvorstellungen, Körperbilder, Sexualität, Intimität, Geschlechterrollen, etc.)
  • Frau (s.o.)
  • Verhütung (Verhütung, Schwangerschaft, Wirkung und Gebrauch von
    Verhütungsmitteln, Safer Sex, Kondom)
  • Activity (wie das gleichnamige Spiel, nur mit Begriffen rund ums Thema „Liebe, Freundschaft, Sexualität“)
  • HIV/AIDS/STI (was ist HIV/AIDS? Übertragungswege, Behandlungen, andere STI = sexuell übertragbare Infektionen)
  • Beziehung (Wie sieht mein Traumpartner aus? Wie soll er sein? Was soll er können oder eben nicht? Wie stelle ich mir Beziehung vor? etc. Thema ist Kommunikation, Realismus, stark machen, um für eigene Ansprüche und Bedürfnisse einzustehen etc.)
  • Eigene geschlechtliche Rolle (Homosexualität, „Ich lebe im falschen Körper“, Geschlechtsanpassung)

Ziele

  • Durch offenen Austausch und Sensibilisierung
  • Sprachlosigkeit über Sexualität überwinden
  • Entwicklung/Festigung einer eigenen Sexualität, unabhängig von gesellschaftlichen Werten und Normen
  • Abbau von Vorurteilen
  • Peer-Group-Dialog unterstützt Erwerb von Sozialkompetenz, Persönlichkeitsbildung und ermöglicht besonderes Einlassen und Auseinandersetzen mit den Themen
  • Vermeidung von Infektionen, Teenie-Schwangerschaften

Rahmenkonzept

  • 1 Projekttag pro Klasse im Jahrgang 8, ohne Klassenlehrer
  • Thematische Vorbereitung im JG 8 durch Bio-Unterricht 1. Halbjahr
  • Didaktische Vorbereitung im JG 12 durch LK-Pädagogik
  • Thematische Vorbereitung im JG 12 durch Mitarbeiter Fachservice Gesundheit und Verbraucherschutz des Kreises Siegen-Wittgenstein“
  • Arbeiten in geschlechtsspezifischen Gruppen, mit der Möglichkeit, differenzierte Themen zu besprechen und Fragen zu bearbeiten

Beschlusslage der Gremien

Beschluss der Fachkonferenz BIO (14.08.2014) und Fachkonferenz Pädagogik (14.08.2014): Projekttag soll derart in Kooperation mit „Fachservice Gesundheit und
Verbraucherschutz des Kreises Siegen-Wittgenstein“ angeboten werden.

Qualitätsmerkmale

  • Positive Rückmeldungen aller SchülerInnen und weiteren Beteiligten
  • Erweiterung von Gesprächskultur und Sozialkompetenz
  • Weitestgehende Umsetzung der konzeptionellen Ziele

Verantwortlich

Bio-Lehrerinnen, Leitung LK-Pädagogik, KlassenlehrerInnen, Schulsozialpädagogin