Schulabsentismus

Regelmäßige Anwesenheit im Unterricht ist die Voraussetzung für Lernerfolg und den Anschluss an die Klassengemeinschaft. Seit einigen Jahren beobachten wir mit Sorge eine Zunahme von Fehlzeiten, insbesondere in den Jahrgängen 8–10. Unentschuldigte Fehlzeiten belasten das pädagogische Verhältnis, verhindern Lernerfolg und führen langfristig zu Ausbildungsabbrüchen.

Mit unserem Konzept zur Prävention und Intervention möchten wir daher…

  • Fehlzeiten frühzeitig erkennen,
  • Eltern und Lernende sensibilisieren und die Verantwortung für Anwesenheit verdeutlichen,
  • klare Abläufe und Zuständigkeiten schaffen, damit Klassen- und Fachlehrkräfte, Beratungslehrkräfte, Sozialarbeit, Abteilungsleitung und Eltern gemeinsam handeln,
  • Maßnahmen so niederschwellig wie möglich gestalten und auf Zusammenarbeit setzen, bevor ordnungsrechtliche Schritte notwendig werden.

Lesen Sie hier das vollständige Konzept:

Konzept zur Prävention und Intervention bei Schulabsentismus