Am 29. April 2025 besuchten die beiden Deutsch-LKs der Q1 einen Poetry Slam im Apollo Theater. Der Theaterbesuch diente als Abschluss des vorherigen Themas „Unterwegssein“ und zeigte erfolgreich den Wandel von Lyrik der Vergangenheit bis hin zur Gegenwart.
Als sogenannter „Dead or Alive“ Poetry Slam zeichnete sich dieser durch die Besonderheit aus, dass verschiedene moderne Slam-Stars gegen bereits verstorbene Dichter:innen antraten, die von Schauspieler:innen verkörpert wurden. Diese traten nacheinander gegeneinander an, indem sie dem Publikum ihre selbst verfassten Texte vortrugen.
Inhaltlich setzten diese sich zum einen aus persönlichen Erfahrungen, sowie humorvollen, aber auch tiefgründigen Inhalten, oder auch Bruchteilen von den bereits vorhandenen Werken der jeweiligen verstorbenen Dichter zusammen.
Nach jeder Runde erfolgte die Bewertung durch das Publikum, welches durch die Lautstärke des Applauses seine Begeisterung vermittelte. Zusätzlich wurden Bewertungstafeln an zufällig ausgewählte Personengruppen im Publikum verteilt, mithilfe derer diese die Vorträge mit Zahlen von eins bis zehn bewerten konnten.
Anhand des Punktestands wurde schließlich jeweils eine Person aus der Kategorie der modernen Slam-Stars und aus der Kategorie der „toten“ Dichter gewählt, von denen am Ende Dilara Yüksek von den „lebendigen“ Dichtern zur Gewinnerin gewählt wurde, da sie das Publikum mit ihren persönlichen und tiefgründigen Texten begeistern konnte.
Generell hinterließ der Abend einen bleibenden Eindruck, da die vorgetragenen Texte die Anwesenden nicht nur zum Lachen brachten, sondern auch zum Nachdenken anregten.
Besonders der Moderator hielt das Publikum vor den Auftritten der Kandidaten mit seiner humorvollen Art bei Laune und beendete den Abend mit der wichtigen Botschaft: „Bleibt euch treu und werdet keine Nazis!“
Schüler:innen der Deutsch LKs Q1