Alle Beiträge von KINK

Handyverbot an der Gesamtschule Eiserfeld?! – Ein Update zur Nutzung digitaler Geräte

Handys komplett verboten? Nicht ganz.
Zum Schuljahresbeginn 2025/26 treten an der Gesamtschule Eiserfeld neue Regelungen zur Nutzung digitaler Endgeräte in Kraft. Nach intensiven Gesprächen mit Schüler:innen, Eltern und dem Kollegium wurde ein einheitliches Konzept zur Smartphone-Nutzung beschlossen, das sowohl den pädagogischen Auftrag der Schule als auch den Lebensalltag der Jugendlichen berücksichtigt.

Am 25. Juni 2025 wurde das neue Regelwerk einstimmig von der Schulkonferenz beschlossen.

Was ändert sich konkret?

  • Für die Jahrgänge 5 bis 7 bleibt alles wie gehabt: Die private Nutzung von Handys ist in der Schulzeit untersagt.
  • Neu ist: Dieses Verbot wird nun auch auf die Jahrgänge 8 bis Q2 ausgeweitet.
  • Aber: Es gibt klar definierte Ausnahmen. In sogenannten Handyzonen“ dürfen ältere Schüler:innen ihr Smartphone künftig zu bestimmten Zeiten und an bestimmten Orten nutzen – z. B. auf ausgewiesenen Schulhöfen in der Mittagspause (OA) oder in Aufenthaltsbereichen der Oberstufe.

Warum ist der vernünftige Umgang mit dem Smartphone wichtig?

Digitale Medien sind Teil unseres Alltags und auch aus der Schule nicht wegzudenken. Dennoch zeigt die Erfahrung: Weniger Bildschirmzeit während des Schultages führt zu mehr Konzentration, mehr Miteinander und weniger Konflikten. Gleichzeitig sollen Schüler:innen lernen, ihre Geräte verantwortungsvoll und bewusst zu nutzen, statt ständig erreichbar zu sein.

Alle Details auf einen Blick

Eine ausführliche Darstellung der neuen Richtlinien finden Sie hier.

„Ermittelt gegen Nazis!“: Schüler-Lehrerteam der GEE besucht Fortbildung zum Theaterstück „NSU-Monologe“

[BÖHL 26-06-2025] Am 8. Mai 2025, dem 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs, nahm ein Teil des Kollegiums sowie engagierte Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Eiserfeld an einem besonderen DemokratieFortbildungstag im Kulturhaus Lÿz in Siegen teil. Im Mittelpunkt stand das dokumentarische Theaterstück „Die NSU-Monologe“ von Michael Ruf. Es thematisiert die Mordserie, die der sogenannte „Nationalsozialistische Untergrund“ (NSU) in den Jahren 2000-2007 verübt hat. Dieser fielen neun Menschen aus rassistischen Motiven und eine Polizistin zum Opfer. Das Stück basiert auf authentischen Interviews und Zeugenaussagen von Angehörigen der Opfer Halit Yozgat, Mehmet Kubaşık und Enver Şimşek – Geschichten von Flucht, Aufbau eines neuen Lebens in Deutschland und den tiefen Erschütterungen durch die NSU-Morde sowie den fehlgeleiteten, oft unsensiblen Ermittlungen deutscher Behörden.

Eingeführt wurde in den Tag von Dr. Matthias Weipert und Dr. Jens Aspelmeier, die die Bedeutung des Themas unterstrichen und einen knappen historischen Bogen spannten – von der Entwicklung des Rechtsextremismus nach 1945 bis zur heutigen politischen Lage. Herr Dr. Aspelmeier betonte dabei die besondere Relevanz des Themas angesichts des Erstarkens rechtsextremer Tendenzen in der „Herzkammer unserer Demokratie“, dem deutschen Bundestag.

„Ermittelt gegen Nazis!“: Schüler-Lehrerteam der GEE besucht Fortbildung zum Theaterstück „NSU-Monologe“ weiterlesen

Kurzbesuch unseres Wanderpokals

Seit der Jahrtausendwende spielen die achten und neunten Klassen der GEE mit den Mannschaften der Hans-Reinhardt-Schule Fußball. 2017 ging unser Wanderpokal zum ersten Mal in die Glasvitrine am Rosterberg. Dort scheint er sich so wohlzufühlen, dass er immer wieder zurückkehrt. Am Mittwoch wollten wir noch einmal versuchen, den Pokal endlich an die GEE zu holen.

Acht Spieler aus der Fußball-AG fanden mit ihrem Coach, Schulleiter Dirk Volkwein, den Weg in die Talsbachstraße. Das Mensa-Team wartete schon mit einer leckeren Pizza auf unsere Gäste und auf die Schülerinnen und Schüler aus dem neunten Jahrgang, die in diesem Schuljahr an jedem Mittwochnachmittag ihr Sozialpraktikum in der Hans-Reinhardt-Schule durchführen.

Kurzbesuch unseres Wanderpokals weiterlesen

„Mega cool hier!“ – Die 7A zu Besuch im Jugendtreff Eiserfeld

Statt Mathe und Deutsch stand für die Klasse 7A mal etwas ganz anderes auf dem Stundenplan: Ein Besuch im Kinder- und Jugendtreff Eiserfeld – und der hatte so einiges zu bieten!

Schon der Start war ein Volltreffer: Ein leckeres Frühstück mit frischem Obst und Müsli wartete auf uns. Danach ging’s auf Entdeckungstour. Bei einer Führung durchs Haus lernten wir die vielen Angebote kennen – vom Kicker und Billardtisch über Spieleautomaten bis hin zu gemütlichen Lern- und Kreativräumen. Das absolute Highlight? Ganz klar: der Hightech-Computerraum mit echten 3D-Druckern!

Unser Fazit: Der Besuch war nicht nur spannend, sondern richtig cool. Kein Wunder also, dass fast alle auch nach dem offiziellen Ende der Schulveranstaltung freiwillig geblieben sind – zum Zocken, Quatschen oder einfach zum Chillen. Wir kommen auf jeden Fall wieder und bedanken uns herzlich beim Team des KJT Eiserfeld!

Interesse? Dann schaut hier auf der Website des KJT vorbei.

Ein Hauch Natur im Schulalltag: Neues Wandgemälde verschönert Differenzierungsraum

Im Differenzierungsraum am Schulstandort Hengsberg erwartet Schüler:innen ab sofort ein besonderes Highlight. Unter der kreativen Leitung unserer Kolleg:innen Herr Rashevsky und Frau Dincic ist ein großflächiges Wandgemälde entstanden, das eine lebendige Waldlandschaft zeigt.

Der Eiserfelder Wald hält so Einzug in unsere Schule – samt Sonnenstrahlen, Waldboden und wogendem Grün. Selbst an grauen Tagen eröffnet sich ein beruhigender Ausblick ins Grüne.

Der Differenzierungsraum wird damit mehr als nur ein Arbeitsort: Er wird zu einem inspirierenden Rückzugsort, an dem konzentriertes Lernen in wohltuender Atmosphäre möglich ist. Wir danken allen Beteiligten für diese gelungene Verschönerung!

7C unterstützt Siegener Tafel

Mit großem Engagement unterstützte die Klasse 7C die Siegener Tafel e.V.. Im Rahmen unseres Besuches gab es auch eine kleine Führung von der 1. Vorsitzenden Frau Junak-Mößner. Wir freuen uns darauf, die Tafel auch weiterhin durch Tagespraktika zu unterstützen, bei denen jeweils 2er-Teams vor Ort aushelfen. Wir bedanken uns für den herzlichen Empfang!