„Erinnern für die Zukunft“ – Jahrgangsstufe 9 besucht die Gedenkstätte Buchenwald

[HOEK 08-05-2025] Der 8. Mai – Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus – steht wie kaum ein anderes Datum für das Ende von Krieg, Terror und Diktatur in Deutschland. Aus diesem Anlass besuchte unsere Jahrgangsstufe 9 vor wenigen Tagen die Gedenkstätte Buchenwald bei Weimar.

Die Fahrt ermöglichte unseren Schüler:innen eine intensive Auseinandersetzung mit den nationalsozialistischen Verbrechen und der Bedeutung historischer Verantwortung. Besonders eindrucksvoll war der Dokumentarfilm der Gedenkstätte, in dem Zeitzeugenaussagen den Alltag im Konzentrationslager eindringlich und persönlich schilderten. Im Anschluss führten unsere Lehrkräfte die Schüler:innen über das Gelände und vermittelten mit großer Sachkenntnis und viel Einfühlungsvermögen die historischen Hintergründe.

Für viele Jugendliche war der Gang durch das Lagertor mit dem bekannten, nur von innen lesbaren Schriftzug „Jedem das Seine“ ein besonders eindrücklicher Moment – ein Symbol für die menschenverachtende Ideologie des NS-Regimes. Tief bewegt zeigten sich die Schüler:innen auch beim Besuch des Krematoriums und der angrenzenden rekonstruierten Anlagen, die durch die Führung unserer Lehrkräfte kontextualisiert und begreifbar gemacht wurden.

Die Fahrt war für alle Beteiligten ein eindrückliches Erlebnis und ein wichtiger Beitrag zur historisch-politischen Bildung. Sie hat gezeigt, wie bedeutsam es ist, Geschichte nicht nur im Klassenzimmer, sondern auch an authentischen Orten zu vermitteln. Denn das Erinnern an die Vergangenheit ist grundlegend für das Verstehen der Gegenwart – und für die Gestaltung einer verantwortungsbewussten Zukunft.

Unser Besuch in Buchenwald ist dabei mehr als eine einmalige Erfahrung: Er ist Ausdruck unseres gesellschaftlichen Auftrags zur Erziehung mündiger Bürger:innen. Die Fahrt soll daher dauerhaft im Fahrtenprogramm unserer Schule verankert werden. Wir danken allen Kolleg:innen, die durch ihre Unterstützung und ihr Engagement zum Gelingen dieses wichtigen Projekts beigetragen haben – sowie unseren Förderern, dem Förderverein unserer Schule und der Klaus und Heide Vetter Stiftung, für ihre wertvolle finanzielle Unterstützung.