Konzeptidee
Durch ein Bündel von Maßnahmen sollen die SchülerInnen und Eltern zur Gesamtschule hin und über das erste Jahr begleitet und unterstützt werden. Begleitung der neuen 5’er über das erste Jahr weiterlesen
Konzeptidee
Durch ein Bündel von Maßnahmen sollen die SchülerInnen und Eltern zur Gesamtschule hin und über das erste Jahr begleitet und unterstützt werden. Begleitung der neuen 5’er über das erste Jahr weiterlesen
Konzeptidee
Im 5. und 6. Schuljahr wird der Unterricht im musikalisch-künstlerischem Bereich fächer- und jahrgangsübergreifend erteilt.
Konzeptidee
In der Pubertät setzen sich die Jugendlichen sehr genau mit dem eigenen Geschlecht auseinander und mit der Abgrenzung zum jeweilig anderen Geschlecht. Sie suchen ihre Identität auch durch Einordnung in die Gesellschaft unter Berücksichtigung ihrer geschlechtsspezifischen Gegebenheiten. Diese Entwicklungsphase begleitet die Schule mit einer Konzeption, die auf individuelle Förderung abzielt.
Ziele
Rahmenkonzept
Das Projekt findet zunächst im Rahmen einer einstündigen Förderstunde (Erg.Szd.) statt.
Mädchen und Jungen des 7. Jahrgangs werden, nach Geschlechtern getrennt, in etwa gleich große Gruppen eingeteilt. Die Anzahl und Größe der Gruppen variiert je nach Zahl der am Projekt beteiligten Lehrerinnen und Lehrer und je nach Geschlechterzusammensetzung des Jahrgangs.
Jungen u. Mädchen erleben das Projekt zunächst getrennt, aber auch mal gemischt. Die beteiligten Lehrer stellen die Angebote und legen den Rotationsmodus fest, wonach die Schüler die Angebote wechseln. Die Rotation der inhaltlichen Angebote legt einen epochalen Charakter des Projektes mit einem festen Turnus nahe.
Zeitliches Rahmenkonzept
Das Projekt wird im Schuljahr 2007/ 08 als Pilotprojekt über beide Halbjahre zunächst mit einer Stunde pro Woche gefahren.
Beschlusslage der Gremien
Schulkonferenz vom 17.06.07: Das Genderprojekt wird im 7. Jahrgang als Förderkonzept erprobt.
Evaluation
kleine Zwischenevaluation in Form einer Befragung
Erstes Zwischenergebnis: Die Rotationszeit ist zu kurz, besser wäre, das Projekt auf zwei Jahre auszuweiten
Qualitätsmerkmale
Zufriedenheit der SchülerInnen und LehrerInnen
Verantwortlich
BEYE/ DICK/ DREIS/ DILL
Modifikation
Ausdehnung und Fortführung des Projektes im 8. Jahrgang, ein entsprechendes Konzept wird den Gremien Ende des Jahres vorgelegt
Gesamtschule Eiserfeld
Talsbachstr. 33
57080 Siegen
Tel: 0271-3031480
Fax: 0271-30314836
buero@gesamtschule-eiserfeld.de
Schulname Städtische Gesamtschule Eiserfeld
Schulleitung Werner Jüngst, Schulleiter
Schulleitung Uschi Guntermann, stellv. Schulleiterin
Talsbachstr. 33 57080 Siegen Tel: 0271-3031480 Fax:0271-30314836 buero@gesamtschule-eiserfeld.de |
Am Hengsberg 20 57080 Siegen Tel: 0271-80958880 Fax: 0271-8095888-38 |
Schulträger: Stadt Siegen
Haftungsausschluss:
Die Gesamtschule-Eiserfeld übernimmt keine Haftung für die Fehlerfreiheit der auf ihren Webseiten angebotenen Informationen, so wie für Schäden, die direkt oder indirekt durch die Nutzung der Webseiten entstehen.
Konzeptidee
Aufgaben und Ziele schulischer Sexualerziehung
„…Eine alters- und entwicklungsgemäße Sexualerziehung soll Schülerinnen und Schülern helfen, ihr Leben bewusst und in freier Entscheidung sowie in Verantwortung sich und den anderen gegenüber zu gestalten. Sexualerziehung soll dazu beitragen, dass sie in Fragen der Sexualität zunehmend Verantwortung für sich und andere übernehmen. Sie soll junge Menschen unterstützen, in Fragen der Sexualität eine eigene Wertvorstellung zu entwickeln, sie zu einem selbstbestimmten und selbstbewussten Umgang mit der eigenen Sexualität befähigen und für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Partnerin oder dem Partner sensibilisieren…“
(Aus den Richtlinien für die Sexualerziehung in Nordrhein-Westfalen RdErl. d. Ministeriums für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung v. 30. 9. 1999 – 721.32–50/1–447/99)
Spielerischer Transfer und somit nachhaltige Vertiefung des theoretisch Gelernten in den Alltag. In Form eines Parcours werden Themen in Kleingruppen aufbereitet. Der Parcours wird von Teilnehmern des LK Pädagogik (JG 12) übernommen und angeleitet, da aufgrund des geringeren Altersunterschiedes ein direkterer sprachlicher Zugang gegeben ist.
Mögliche Parcours-Stationen:
Ziele
Rahmenkonzept
Beschlusslage der Gremien
Beschluss der Fachkonferenz BIO (14.08.2014) und Fachkonferenz Pädagogik (14.08.2014): Projekttag soll derart in Kooperation mit „Fachservice Gesundheit und
Verbraucherschutz des Kreises Siegen-Wittgenstein“ angeboten werden.
Qualitätsmerkmale
Verantwortlich
Bio-Lehrerinnen, Leitung LK-Pädagogik, KlassenlehrerInnen, Schulsozialpädagogin
Konzeptidee
Aufgaben und Ziele schulischer Sexualerziehung
„…Eine alters- und entwicklungsgemäße Sexualerziehung soll Schülerinnen und Schülern helfen, ihr Leben bewusst und in freier Entscheidung sowie in Verantwortung sich und den anderen gegenüber zu gestalten. Sexualerziehung soll dazu beitragen, dass sie in Fragen der Sexualität zunehmend Verantwortung für sich und andere übernehmen. Sie soll junge Menschen unterstützen, in Fragen der Sexualität eine eigene Wertvorstellung zu entwickeln, sie zu einem selbstbestimmten und selbstbewussten Umgang mit der eigenen Sexualität befähigen und für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Partnerin oder dem Partner sensibilisieren…“
(Aus den Richtlinien für die Sexualerziehung in Nordrhein-Westfalen RdErl. d. Ministeriums für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung v. 30. 9. 1999 – 721.32–50/1–447/99)
Spielerischer Transfer und somit nachhaltige Vertiefung des theoretisch Gelernten in
den Alltag. In Form eines Parcours werden Themen in Kleingruppen aufbereitet.
Lockeres Herantasten an die Thematik der Pubertät unter Wahrung der individuellen
Intimsphäre der SchülerInnen.
Didaktisch angemessen unterstützt werden Themen bearbeitet/angesprochen
Liebesbrief, Begriffe aus dem Bereich „Liebe, Freundschaft, Sexualität“ (Activity),
Verhütungsmethoden, Selbstbestimmte Sexualität, Traummann/Traumfrau.
Ziel
Rahmenkonzept
Qualitätsmerkmale
Verantwortlich
KlassenlehrerInnen, Bio-Lehrerinnen, Schulsozialpädagogin