[16.11.2015 KRAF] Ein naturwissenschaftliches Studium besteht zumeist aus Fachvorlesungen und Laborpraktika. Der Chemie-LK der Q2 hatte nun die Möglichkeit, beides einmal näher kennen zu lernen. Neben dem Besuch des Schülerlabors „Science Forum“ mit einem Experimentalpraktikum aus dem Bereich der Organischen Chemie lauschten unsere Chemiker auch dem Vortrag des renommierten Chemiedidaktikers Prof. Dr. Michael Tausch zum Thema „Farb- und Leuchtstoffe“ im Auditorium Maximum der Siegener Uni.
Archiv der Kategorie: Sekundarstufe II
Von Kultur und Unkultur – Q1 besucht deutsche Vergangenheit
(2015-11-07 JÜNG) „Man könnte meinen, jeden Augenblick erhebt sich da aus der stinkigen, braunen Flut ein schreckliches Ungeheuer!“ Timo schaudert und blinzelt, als er die fast stockdunklen Stollengewölbe verlässt und wieder ins helle Tageslicht schaut. Einst
wurde hier, im ehemaligen KZ Dora bei Nordhausen, die sog. „Wunderwaffe“ des Dritten Reiches zusammengebaut. Tief im Inneren der Berghänge des Südharzes. Zum Glück waren diese ersten Raketen der Menschheit für das perverse Dritte Reich nicht mehr kriegsentscheidend.
Von Kultur und Unkultur – Q1 besucht deutsche Vergangenheit weiterlesen
Wir sind Flüchtlingskinder – ein Projekt der Jahrgangsstufe 12
[TELL] Im Geschichtsunterricht sprachen wir über Krieg und Friedensschlüsse und deren Folgen, als einer der Schüler erzählt, dass er als 2-Jähriger die Auswirkungen des Krieges im Balkan am eigenen Leib erfahren hat. Seine Familie floh nach Deutschland, weil sie im Kosovo ihre gesamte Existenz verloren hatten.
Wir stellen fest: von 25 Schülern haben 10 Vorfahren, die vor Krieg, Hunger, Not, Diktatur und aufgrund von wirtschaftliche Erwägungen nach Deutschland gekommen sind. Alles ganz normale Deutsche: Keiner spricht gebrochen Deutsch, keiner rollt in der Mittagspause seinen Gebetsteppich aus. Flüchtlingskinder mitten unter uns, ganz normal wie jeder andere auch.
Wir sind Flüchtlingskinder – ein Projekt der Jahrgangsstufe 12 weiterlesen
Ob Traumstrände, romantische Altstädte, Seeigel oder unnachgiebige Grenzbeamte…
[KRAF] …die Studienfahrt der Jahrgangsstufe Q1 nach Kroatien bot eine Menge spannender Erfahrungen. Insgesamt 76 Schülerinnen und Schüler machten sich mit den betreuenden Lehrkräften auf den Weg gen Süden, um einen Einblick in Landschaft und Kultur Kroatiens und Bosnien-Herzegowinas zu bekommen. Natürlich durften auch ausgiebige Bäder in der angenehm warmen Adria nicht fehlen, zumal die Wohnanlage mit kleinen Appartements unmittelbar am Meer gelegen war.
Ob Traumstrände, romantische Altstädte, Seeigel oder unnachgiebige Grenzbeamte… weiterlesen
Exkursion des Biologie Grundkurses der Q1
8 Jahre nach Kyrill – wie hat sich unser Wald entwickelt?
(judi/ julius). Der Ein oder Andere erinnert sich sicher noch an den 18. Januar 2007: Orkanwarnungen, Alarmstufe rot und geschlossene Schulen am Morgen. Abends war schon abzusehen, dass Kyrill auch in unseren Wäldern verheerenden Schaden angerichtet hatte, dessen ökologische Folgen uns heute noch beschäftigen.
So auch die Schüler des Biologiekurses der Q1, die mit ihrer Fachlehrerin Steffi Thome auf ihrer Exkursion in den Staatswald Fellinghausen erfahren wollten, wie sich der Wald und sein Ökosystem nach so einer dramatischen Dezimierung wie im Gebiet des Staatlichen Forsthauses Hohenroth sukzessiv entwickelt.
Gemüseeintopf und eine gerettete Ente
(mein 12.06.15) Was Großvater und Großmutter Hildegard samt Kind, Hund und Katze nicht gelingen wollte, schaffte am Ende die kleine Maus. Erst als sie sich ins Zeug legte, konnten alle gemeinsam die dicke Rübe aus dem Acker ziehen und so gab es für die Kinder der 4b doch noch einen Rübeneintopf!
Bouldern mit der Q1
[BRIN] Sportunterricht außerhalb Eiserfelds erlebte ein Q1 Sportkurs der GEE. In Jungs Boulderhalle in Weidenau erprobten die Schülerinnen und Schüler Klettern ohne Sicherung („bouldern“). In luftiger Höhe konnte jeder seine individuellen Grenzen testen und Sport aus einer unterschiedlichen Perspektive betrachten.
Kunst machen wie Künstler
[03.2015, STOC] Einmal in einem riesigen Fundus von Material kramen, die Fundstücke frei miteinander verbinden, sich vom Material und verschiedensten Arbeitstechniken inspirieren lassen – dazu hatten jetzt die Schüler des Kunstgrundkurses der EF die Möglichkeit. Mit ihrer Kurslehrerin Ramona Stock besuchten sie die Bildhauerei der Universität Siegen. Tatkräftig unterstützt durch den Werkmeister und vier Kunststudenten konnten sie sich einmal ohne Schranken und Vorgaben kreativ austoben. Es wurde gelötet, geschweißt, gedrechselt und mit Ton und Gips plastiziert. So entstanden sehr individuelle Arbeiten, die das momentane Projektthema „Bewegt“ auf unterschiedlichste Arten widerspiegeln. „Das können wir ruhig öfter machen!“ war dann auch die einhellige Meinung aller Beteiligten.