(2015-11-07 JÜNG) „Man könnte meinen, jeden Augenblick erhebt sich da aus der stinkigen, braunen Flut ein schreckliches Ungeheuer!“ Timo schaudert und blinzelt, als er die fast stockdunklen Stollengewölbe verlässt und wieder ins helle Tageslicht schaut. Einst
wurde hier, im ehemaligen KZ Dora bei Nordhausen, die sog. „Wunderwaffe“ des Dritten Reiches zusammengebaut. Tief im Inneren der Berghänge des Südharzes. Zum Glück waren diese ersten Raketen der Menschheit für das perverse Dritte Reich nicht mehr kriegsentscheidend.
Von Kultur und Unkultur – Q1 besucht deutsche Vergangenheit weiterlesen
(judi). „Nicht alle Chemikalien sind schlecht. Und ohne Wasserstoff und Sauerstoff zum Beispiel gäbe es kein Wasser – den wichtigsten Grundstoff im Bier.“ Dass Dave Barry, ein amerikanischer Humorist, hier nicht irrte, konnte das Lehrerkolle-gium der Gesamtschule Eiserfeld jetzt auf seiner Exkursion nach Bad Laasphe mit Besichtigung der Bosch Brauerei erkunden.
(judi). „Der Ball gehört uns und ihr spielt nicht mit!“ Klar – Zoff und Probleme gibt es in jeder Klasse einmal, und im Laufe eines Schultages staut sich schon mal Ärger auf. Das ist normal. Die Frage ist nur, wie die dreißig Schüler in einer Klasse damit umgehen. Gerade hier will das Programm „Stark im MiteinanderN“ ansetzen, das gemeinsam von der Westfälischen Provinzial, dem Jugendrotkreuz Westfalen-Lippe, der schulpsychologischen Beratungsstelle Münster sowie dem Arbeitskreis Soziale Bildung und Beratung (asb) entwickelt wurde.
(judi). Kunst kann mächtig Spaß machen, vor allem dann, wenn man mal wie ein echter Künstler im Atelier mit Profi-Werkzeug etwas Außergewöhnliches ausprobieren darf. So konnten jetzt die Schüler der Klasse 6c an ihrem Projekttag in der Druckwerkstatt der Uni Siegen, im „Alten Brauhaus“, nach Herzenslust mit Zinkplatten und verschiedenen Bearbeitungswerkzeugen experimentieren und drucken.
[HENK] Gespannt warteten die Klassen- und Jahrgangsstufensprecher auf das Ergebnis der Auszählung der SV-Wahlen.