Beginn der Beruflichen Orientierung im Jg. 8

Was will ich werden?

Welche Berufe gibt es?

Wie finde ich eine Praktikumsstelle?

Welchen Schulabschluss brauche ich?

Das sind zentrale Fragen, die in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen werden.

Die Gesamtschule Eiserfeld begleitet diesen Weg der Beruflichen Orientierung mit verschiedenen schuleigenen Angeboten (Z.B. in Kooperation mit Partnerfirmen) und vom Land NRW vorgegebenen Maßnahmen (Z.B. Potenzialanalyse, Berufsfelderkundung).

Ziel ist es, Erfahrungen zu sammeln und einen Plan A (und B) zu entwickeln, der z.B. in eine Ausbildung oder ein Studium mündet.

Los geht es mit der anstehenden Potenzialanalyse (01. – 05.12.2025) im Jg. 8, deren Ziele und Abläufe in der untenstehenden Information (pdf) nachzulesen sind. Für jede Klasse steht ein Tag zur Verfügung.

Die Ergebnisse der Potenzialanalyse bilden eine Grundlage, sich für Berufsfelder im Rahmen von Tagespraktika (Berufsfelderkundung vom 17. – 19.03.2026) zu entscheiden.

Alle Termine, Informationen, Ausbildungsangebote und vieles mehr, finden Sie auf der schulinternen Internetseite „Angebote zur Beruflichen Orientierung“.

Über die Praktikumsphasen werden Sie zeitnah informiert (Elternbrief).

Fragen können Sie an die Klassenleitungen richten oder an das Team der Beruflichen Orientierung für die Sekundarstufe I (Herr Kara / Herr Heckhäuser).