Alle Beiträge von dorw
GRENZERFAHRUNGEN
Doch treffen wir hier auf andere Grenzen: Der Weg zum Altstadtviertel – eben noch modern oder am Ort des Attentats von 1914 kaiserzeitlich-österreichisch anmutend, dann schlagartig orientalisch mit
Minaretten, vollverschleierten Frauen und Basaratmosphäre. Die innerstädtische Hauptverkehrsstraße, vor 25 Jahren noch als „Sniper-Allee“ eine der tödlichen Frontlinien im Bürgerkrieg: wie überall in der Stadt markieren augenfällige dunkelrote Lackspritzer Stellen, an denen Menschen in größerer Zahl getötet wurden.
Die beschossene Bobbahn der Winterolympiade von 1984 in den fast 2000 Meter hohen Bergen um Sarajewo, einst Wettkampfstätte, dann umkämpfte Artilleriefront.
Unser bosnischer Tourguide erläutert uns in fließendem Englisch, dass wir im Stadtgebiet bereits mehrfach die Grenze zwischen serbischem und bosnischem Gebiet überquert haben: imaginär versteht sich, gleichwohl in den Köpfen der geographisch völlig isoliert wohnenden Orthodoxen und Muslimen – noch ? – bedrohlich präsent.
Ein ähnliches Grenzbild bietet sich uns beim Abstecher ins bosnische Mostar. Hier begegnen uns häufiger als in Sarajewo zerschossene Hauswände und Kriegsruinen. Und auch hier ist eine der Hauptstraßen die
Grenze zwischen muslimischen Bosniern und – katholischen Kroaten. Keine gemeinsame Schule, kein gemeinsamer Kindergarten! Es wird schon lange nicht mehr geschossen, aber Frieden ist anders! Anschaulicher und zugleich bedrückender kann Unterricht über die verheerende Wirkung von kompromisslosem Nationaldenken kaum sein.
Wir verlassen Mostar und „fahren“ über hohe Balkanberge weiter Richtung Split. An den steilen Pässen zwischen Mostar und kroatischer Grenze wäre das Wort „schleichen“ eher angebracht, denn unser Bus verliert immer wieder an Geschwindigkeit. Die wirklich gute Stimmung unserer geduldigen
Gruppe im Bus wird auch durch das „ungesunde Kriechen“ des Reisegefährts kaum beeinträchtigt – zunächst jedenfalls. Das ändert sich jedoch, als kroatische Grenzbeamte unter dem vorderen Busunterteil einen arabischen Flüchtling entdecken! Die Studien-Fahrt gewinnt einen Grad an Aktualität, den wir nur schwer ertragen können!
Unerwartete Grenzen zeigen sich uns dann auch am nächsten Tag im sonnigen Urlaubsparadies Split beim maritimen Entspannen: ein übermäßiges Auskosten der angebotenen Skijet-Vergnügen ruft die körpereigene Nackenmuskulatur auf den Plan und plötzlich scheint
für einige der eigene Kopf gefährlich schwer zu werden. So lernen wir nicht nur die römisch-antiken Strukturen von Split kennen, sondern auch das größte Krankenhaus vor Ort. Zum Glück ist aber nichts Ernsthaftes passiert.
Schließlich heißt es dann Abschied nehmen von der schönen Balkanküste. Auf dem Weg nach Slowenien sind alle bester Laune. Doch die Grenze kommt schneller als erwartet: nicht die slowenische, wohl aber die des Busses oder besser gesagt: die seines Anlassers.
Exitus! Wir warten entspannt bei einer Runde Bier, etwas Hochprozentigem und einigen Schischas auf den kroatischen Ersatzbus. Der kommt auch kurz vor Mitternacht – Ende gut, alles gut! Oder?
Ob er uns denn bis nach Siegen fahre oder nur bis zur deutschen Grenze, fragen wir den Busfahrer.
Weder noch, meint er, nur bis zum Hauptbahnhof von Zagreb. Was zunächst wie ein lauwarmer Scherz wirkt, ist nachts um ein Uhr dann kalte Wirklichkeit bei Nieselregen, 14 Grad und verschlossenen Bahnhofstüren!
Es folgt ein dreistündiger Hostel-Not-Aufenthalt in Bahnhofsnähe, eine elfstündige Zugfahrt quer durch
Slowenien und Österreich sowie eine knapp achtstündige Bus-Rückfahrt ab München mit Schlenker über Fulda. In dieser Zeit entdecken nicht wenige von uns ganz viele weitere Grenzen, vor allem die der eigenen Kondition.
Mit 14 Stunden Verspätung sind wir wieder in Eiserfeld – todmüde und dennoch glücklich. Glücklich, weil wir „es“ geschafft haben und „es“ nicht uns! Ganz sicher eine Fahrt mit vielen Grenzerfahrungen, die so schnell niemand von uns vergisst!
Schulsozialarbeiter auf den Klassenfahrten der neuen 5er Klassen
[2019-10-02 HEID] Wie jedes Jahr fuhren die neuen 5er Klassen auch dieses Jahr mit ihren Klassenlehrerinnen/Klassenlehrern, Integrationskräften und zusätzlichen Begleitpersonen auf eine erste dreitägige Klassenfahrt ins nahe Umland. Schulsozialarbeiter auf den Klassenfahrten der neuen 5er Klassen weiterlesen
Sport Leistungskurs: Training mit Mehrkampf-Weltmeister Dieter Langenbach
[2019-09-30 HÜTT] Der Sportleistungskurs der Q2 absolviert aktuell eine Speerwurf-Trainingseinheit bei dem deutschen Mehrkampfweltmeister der Senioren, Dieter Langenbach. Langenbach trainiert seit einem halben Jahrhundert Leichtathleten. Wir freuen uns in der speziellen Disziplin Speerwerfen von seiner reichhaltigen Erfahrung profitieren zu können. Sport Leistungskurs: Training mit Mehrkampf-Weltmeister Dieter Langenbach weiterlesen
Abschlussfahrt zum Weissenhäuser Strand
[2019-09-22 STOA] Am Morgen des 02. September 2019 trafen sich die 30 Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 D mit ihren Lehrerinnen am Eiserfelder Schwimmbad. Gut gelaunt und voller Vorfreude startete die Truppe Richtung Weissenhäuser Strand. Abschlussfahrt zum Weissenhäuser Strand weiterlesen
unerhört – Was hat Schultheater mit „Fridays for Future“ zu tun?
[2019-09-24 KRÄM] Die Jugend hat die Politik aufgemischt! Das haben die weltweiten Demos für den Klimaschutz am 20. September noch einmal deutlich vor Augen geführt!
Aber nicht erst seit Greta Thunberg haben Jugendliche Flagge gezeigt, indem sie zu politischen Fragen Stellung bezogen haben – und das auch im und durch das Medium Schultheater. unerhört – Was hat Schultheater mit „Fridays for Future“ zu tun? weiterlesen
Zwischen St Mungo´s Cathedral und Harry Potter – Abschlussfahrt nach Glasgow
[2019-09-17 TELL] „Wir wollen auf Abschlussfahrt dahin, wo wir noch nie waren!“, so lautete der Beschluss von 61 Schülerinnen und Schülern der Q2. Als Reiseziel war Glasgow schnell gefunden – eine goldrichtige Entscheidung!
Die erste neue Erfahrung wurde schon nach wenigen Stunden gemacht: Mit der Nachtfähre fuhren wir von Amsterdam nach Newcastle. Hier stellte sich bei einigen das ultimative Titanicgefühl ein: Klassen und Jugendgruppen wurden ganz unten in der Fähre untergebracht, noch unter dem Autodeck. Auf den oberen Decks gab es jedoch Restaurants und andere Etablissements, so dass es nicht langweilig wurde, und besonders als eine Schülergruppe beim Musikquizz den ersten Preis einstreichen konnte war die Stimmung bestens! Zwischen St Mungo´s Cathedral und Harry Potter – Abschlussfahrt nach Glasgow weiterlesen
Die EF zu Besuch in der Landeshauptstadt
[2019-09-15 HOFA] Wenn gut 100 Leute aufeinandertreffen, um gemeinsam das „Abenteuer Oberstufe“ anzugehen, dann muss man sich erst einmal kennenlernen. Und wo sollte das besser klappen als auf der Kennenlernfahrt nach Düsseldorf?! Die EF zu Besuch in der Landeshauptstadt weiterlesen