Archiv der Kategorie: Gesellschaftslehre

“HAUBERG? – HAUT MAN DA AUF EINEN BERG?”

clip_image002

[2016-04-07 DORW] „Sägen! Sägen! Sägen!“ erschallte es am Donnerstag im Rudersdorfer Hauberg, als sich die Schüler der Klasse 5B und mittags der 5C beim Zersägen eines Baumstammes mit einer Trummsäge gegenseitig anfeuerten. Die Klassenzimmer blieben an diesem Tag leer, denn die Schüler erforschten den Siegerländer Hauberg. Voller Aufregung kam zunächst die 5B frühmorgens am Birkenhof in Wilgersdorf an. Dort warteten auf sie bereits bereits eine nette Journalistin der Siegener Zeitung (s. SZ-Bericht vom 9.4.16) und vor allem ein freundliches Kamerateam des WDR. Und bereits am selben Abend konnte man die fleißige Haubergsklasse in der Lokalzeit in einem ausführlichen Bericht beobachten! (s. Mediathek der WDR-Lokalzeit Siegen)

“HAUBERG? – HAUT MAN DA AUF EINEN BERG?” weiterlesen

Alte Welt mit Glatzen und heiligen Katzen

image[2016-03-16 MEIN] Dass alle Männer und Frauen im Alten Ägypten sich regelmäßig wuschen – welch ein Luxus! – und an Stelle ihrer eigenen Haarpracht viel lieber Perücken trugen, führte die Schüler der Klasse 5e zu weiter reichenden Überlegungen über den Sinn solcher Maßnahmen. Dr. Corinna Nauck aus dem Wilnsdorfer Museum schlug mit ihrem fundierten und zugleich kurzweiligen Vortrag über das Alltagsleben vor 3000 Jahren die Kinder sogleich in ihren Bann.

Alte Welt mit Glatzen und heiligen Katzen weiterlesen

„Ja, ich mache mir Sorgen um die Zukunft.“

image[2015-12-07 HEIP] Landrat Andreas Müller schaut lächelnd in die Runde der 9C. Die hat ihn zu einem Gespräch zur aktuellen Flüchtlingskrise eingeladen. Und er widmet sich den Schülern eine ganze Doppelstunde lang als geduldiger und kompetenter Gesprächspartner. Schließlich ist der Kreis Siegen-Wittgenstein Träger von zwei der insgesamt vier Erstaufnahmeeinrichtungen in NRW. Entsprechend viele Fragen haben die Schüler und stellen sie auch sehr unbefangen: Was kommt da noch auf uns zu? Was wird getan? Wie werden die Flüchtlinge im Kreisgebiet verteilt? Wie versorgt man sie? Ausführlich erörtert die Klasse gemeinsam mit dem Landrat die aktuelle Lage vor Ort, überlegt Handlungsmöglichkeiten, klärt grundlegende Probleme der Flüchtlingsaufnahme auf europäischer Ebene. Eine Politikstunde, wie sie lebendiger nicht sein kann!

„Ja, ich mache mir Sorgen um die Zukunft.“ weiterlesen

„Hoşgeldiniz!“ – herzlich Willkommen!

1(23.03.2015 kuhl) „Gibt’s hier einen Dönerautomaten?“ fragten sich zwei Schüler im Flüsterton beim Betreten des Eingangsbereiches der Semiliye Moschee in Siegen-Geisweid.

Die 5D der Gesamtschule Eiserfeld besuchte im Rahmen einer Unterrichtseinheit zum Thema Islam und Christentum mit ihrer Lehrerin Friederika Meinhardt die Semiliye Moschee in Siegen-Geisweid.

„Hoşgeldiniz!“ – herzlich Willkommen! weiterlesen

Die 8c im Lÿz: Momo 2.0

Foto3[22.11.14 Schr] Auch wenn dieser Herbst der wärmste Herbst seit langem sein soll – am 7. November war es gefühlt nah am Gefrierpunkt. Also kein Wetter für Aktivitäten im Freien. Was gab es also Besseres als den Besuch eines interessanten Theaterstücks in Siegen? Die Klasse 8c traf sich mit den beiden Klassenlehrern um 8.45 Uhr. Das Theaterstück begann pünktlich um 9.00 Uhr. Auf dem Programm: „Momo reloaded“.

Die 8c im Lÿz: Momo 2.0 weiterlesen

„Das erzeugt viel nachhaltigere Eindrücke als jeder Geschichtsunterricht“ – Zeitzeugin Alisa Tennenbaum zu Gast an der GEE

alisa-tennenbaum11_konv_1-alisa-tennenbaum-gee[15.10.2013  F. Kraft] Im Rahmen des Bundesprogrammes „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“ war die israelische Zeitzeugin Alisa Tennenbaum zu Gast an unserer Schule. In einem beeindruckenden Vortrag berichtete sie den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 11 und 12 über ihren Lebensweg und ihre Erfahrungen in der Zeit des Nationalsozialismus. „Das erzeugt viel nachhaltigere Eindrücke als jeder Geschichtsunterricht“ – Zeitzeugin Alisa Tennenbaum zu Gast an der GEE weiterlesen

Medienkompetenz und Zivilcourage versus Cybermobbing

clip_image002[15.07.2013 N. Lützenkirchen-Rothenpiele] Für den 6. Jahrgang und die Eltern aus den Klassen 5 – 7 wurde auch in diesem Schuljahr ein mehrtägiges Projekt gegen Cybermobbing angeboten. Mit unterschiedlichen Bausteinen wurde ein Zeichen gegen Mobbing, Cybermobbing und Gewalt jeglicher Art gesetzt.

Eingeläutet wurde das Projekt mit einem Elternabend am 10.06.2013. Hr. vom Hagen (KOK bei Kommissariat Vorbeugung, Polizei Siegen) konnte den Eltern sehr anschaulich vermitteln, in welcher Art die Kinder und Jugendlichen die sogenannten Neuen Medien nutzen, welche Möglichkeiten sie bieten, und auch welche Gefahren sie bergen.