[HASL 25.3.2015] Die von zahlreichen Kindern gern besuchte Näh-AG freut sich im zweiten Halbjahr drei neue Nähmaschinen in Betrieb nehmen zu können. Mit der neuen Anschaffung ist es nun noch mehr Kindern möglich, den Umgang mit diesem wertvollen Haushaltsgerät zu erlernen und zu üben. Neben dem Annähen von Knöpfen, Bändern und Co., macht es den Kindern besonders großen Spaß, ihrer Kreativität an den Maschinen einfach freien Lauf zu lassen und kleine Geschenke für Verwandte und Freunde zu gestalten. So werden fleißig Stoffe zusammengestellt, passende Webbänder dazu kombiniert und der richtige Reißverschluss oder Snap gefunden.
Näh-AG im zweiten Halbjahr noch besser ausgestattet weiterlesen
[KRAF 23.3.2015] StuBO – wer oder was ist denn das? Ganz einfach: Hinter dieser Abkürzung verbergen sich die Studien- und Berufswahlkoordinatoren der weiterführenden Schulen. Die StuBOs aller Schulen im Kreis Siegen-Wittgenstein trafen sich zu ihrer halbjährlichen Tagung erstmals an unserer Schule, um über aktuelle Themen rund um die Berufsorientierung zu beraten.
[STEI, 3.3.15] Am 3. März besuchten interessierte Schülerinnen und Schüler der Qualifiktionsphase 1 mit Herrn Steinke die Masterclasses Teilchenphysik an der Universität Siegen. Neben einer Einführung in die Teilchenphysik und Teilchenbeschleunigern erhielten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die aktuelle Forschung der Universität. Den Höhepunkt bildete eine Datenanalyse vom ATLAS-Experiment am CERN. Mithilfe eines Computerprogramms sollten die Teilnehmer aus einem Streuexperiment die Elementarteilchen Elektron und Myon nachweisen. Die Ergebnisse wurden im Anschluss über eine Videokonferenz mit anderen Masterclasses in Europa (Oslo, Prag und Amsterdam) und zwei Physikern aus CERN auf English besprochen und ausgewertet.
[24.2.15 STEI] Naturwissenschaften können Spaß machen. Diese Erfahrung konnten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 kürzlich im Lyz bei der „Großen Physikanten-Show“ sammeln. Faszinierende physikalische Show-Versuche wie aufgesaugte Cola, plötzliches Eindrücken eines 50 Liter Fasses, aufsteigende Seifenblasen mit Helium oder der Feuertornado vermittelten neben viel Unterhaltung erste Eindrücke über Physik.
(HOFA) Sind Flamingos nur gemeinsam stark? Warum klopft sich ein Gorilla-Männchen auf die Brust? Wie kommen Bonobos miteinander aus? Diesen und anderen verhaltensbiologischen Fragen gingen die Schüler des Biologie Leistungskurses Anfang Februar im Kölner Zoo nach.
Nach einem „Überfall“ durch eine Kindergartengruppe im Zug wurde der Kurs von Zooschullehrer Detlev Fricke begrüßt. Im Anschluss an eine kurze Einführung beobachteten die Schüler über einen längeren Zeitraum das Verhalten von Gorillas, Orang-Utans, Pavianen und Bonobos. Im Gespräch klärte Herr Fricke dann mit dem Kurs, in welchen Sozialsystemen die verschiedenen Affenarten leben.