[2016-04-13 JUDI] Kinder – große, kleine, schnelle, langsamere, stärkere, verletzte und in der Wahrnehmung oder Bewegung behinderte Kinder. Alle kommen in unserem Lebensraum Schule zusammen und sollen sich uneingeschränkt bewegen und gemeinsam lernen können. So sieht es die Gesetzesvorlage der UN Behindertenrechtskonvention seit 2009 vor – so wird Inklusion schon länger an der Gesamtschule Eiserfeld (GEE) gelebt. Daher hat der Zug um Zug barrierefreie Umbau des Schulgebäudes bei allen Beteiligten hohe Priorität und mündete jetzt in die Einweihung eines neuen Außenaufzugs. Hanna und Jule, zwei Schülerinnen der GEE, sind mit ihrer Glasknochenkrankheit an den Rollstuhl gebunden und nunmehr im vierten Jahr an der Schule. Sie bekamen bei der Einweihung des behindertengerechten Aufzugs quasi den Schlüssel zur Barrierefreiheit in die Hand.
Schlüssel zur Barrierefreiheit: GEE weiht Aufzug ein weiterlesen
[2016-04-11 HÜTT] Ausgewählte Schwimmerinnen und Schwimmer der Jahrgänge 5 und 6 sind am Schwimmwettkampf der Schulen im Kreis Siegen-Wittgenstein gestartet. 8 Jungen und 8 Mädchen haben im Hallenbad Weidenau alles gegeben. Die Mädchen- und Jugendmannschaft sind nacheinander in jeweils fünf Disziplinen angetreten, von welchen vier Disziplinen in Staffelform ausgetragen wurden:
[2016-03-17 HOFA] Und wieder konnte man kurz vor den Osterferien ein wenig australisches Flair an der GEE genießen, zumindest im mathematischen Sinne: am diesjährigen Känguru-Wettbewerb hatten sich 86 motivierte Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 5 bis 12 angemeldet.
[2016-03-17 LÜTZ] Es gibt Anliegen, die sind in unserer Schule wichtig und werden diskutiert. Und dann gibt es welche, die uns so sehr am Herzen liegen, dass wir dafür alles und alle mobilisieren wollen. So geschehen im Rahmen Internationale Wochen gegen Rassismus. Schülersprecher Paul Richter,hatte sich dafür bereits im Vorfeld stark gemacht. Zusammen mit Sozialpädagogin Nicole Lützenkirchen-Rothenpieler, organisierte er Plakate und Flyer, um auf die Hintergründe und geplanten Aktionen aufmerksam zu machen. So sammelten sich am ersten Aktionstag Schüler und Lehrer in der zweiten Pause auf dem Schulhof und bildeten eine Menschenkette rund um das Schulgebäude – Hand in Hand.