Alle Beiträge von KINK

Q1 – Geschichte im Stadtarchiv

[FUNK 05-02-2025] Die Geschichts-Grundkurse von Frau Böhle und Frau Nowald brachen zu einer Exkursion ins Stadtarchiv Siegen auf, um auf regionale Spurensuche zur Nachkriegsgeschichte zu gehen.

Zunächst durften wir ins „Heiligtum“ des Stadtarchivs, das Magazin. Hier lagern Dokumente, Urkunden, Bilder, Plakate, Akten … aus 800 Jahren Siegener Stadtgeschichte – erstaunt durften die Schüler feststellen, dass sowohl eine Urkunde aus dem 14. Jahrhundert, die die Freiheitsrechte der Stadt Siegen verbrieft, aufbewahrt wird wie auch das Konzertplakat der Egerländer Musikanten rund um Ernst Mosch, die 600 Jahre später in der Siegerlandhalle aufgetreten sind. Dass für ein Pergament-Buch aus dem 15. Jahrhundert ca. 20 Kälber ihre Haut lassen mussten, dass aus allen Akten alle Büroklammern, Heftstreifen, Tackernadeln entfernt werden müssen und damit Schrotthändler reich werden können, dass auch die Schüler:innen sich nach (hoffentlich) bestandenem Abitur sich über ihre Abizeitung im Archiv verewigen werden, sorgte ebenfalls für Überraschungen.

Q1 – Geschichte im Stadtarchiv weiterlesen

Ausbildungsmarkt, Schnuppertage, Praktika, Elterninformationen – Das neue Internetportal zur Beruflichen Orientierung der Gesamtschule Eiserfeld

[HECT 03-02-2025] Hier finden Schülerinnen und Schüler aktuelle Ausbildungsangebote aus der Region, Informationen zu Bewerbungen, Praktikumsmöglichkeiten und Termine zu Berufsorientierungstagen und Ausbildungsmessen.

Auch für Eltern gibt es hilfreiche Informationen, um ihr Kind auf dem Weg zu einem passenden Beruf zu unterstützen.

„Dann werden wir zusammen sein“ – Zeitzeuginnenbericht zum Holocaust-Gedenktag

[FUNK, CONR 31-01-2025] Auch in diesem Jahr nahmen wir mit der ganzen Q1, Klassen aus der 10 und weiteren Gruppen an der vom Kreisjugendring Siegen-Wittgenstein organisierten Veranstaltung „Gedenken im Wohnzimmer“ im Rahmen des internationalen Holocaustgedenktages am 27. Januar teil. Geplant war ein digitales Zeitzeugengespräch mit der Holocaust-Überlebenden Halina Birenbaum mit anschließendem Austausch. Zugeschaltet waren neben vielen Siegener Schulen auch vier Schulen aus Israel. Leider war Frau Birenbaum an dem Tag erkrankt, so dass ihre Erinnerungen über ein Video an die Jugendlichen vermittelt wurden und ein persönlicher Austausch nicht möglich war – was die inhaltliche Kraft des Vortrages aber nicht minderte, wie die Reaktionen vieler Schüler:innen zeigten.

Ihre Lebensgeschichte bietet einen sehr persönlichen Einblick in deutsche Geschichte: Warschauer Ghetto, KZ Lublin-Majdanek, KZ Auschwitz-Birkenau, KZ Ravensbrück, KZ Neustadt-Glewe und zuletzt die Befreiung durch die Rote Armee.

„Dann werden wir zusammen sein“ – Zeitzeuginnenbericht zum Holocaust-Gedenktag weiterlesen

„Gedichte sind nicht uncool“

[SAHM/ ZÖLJ 31-01-2025] Diese Aussage von Nele Beichler, einer ehemaligen Schülerin der GEE und leidenschaftlicher Verfasserin von Gedichten, konnte sie in einem Vortrag für die 10. Klassen zum Thema Großstadtlyrik mehr als belegen. Indem sie von ihrer eigenen Entwicklung und ihrer Passion für den Poetry Slam berichtete, wollte sie  Mut machen, sich auszuprobieren, Neues zu wagen und an sich und seine Talente zu glauben.

Extra für den Vortrag hat Nele ein Gedicht zum Thema Großstadt fertiggestellt, welches sie als Poetry Slam vorgetragen hat und uns damit in ihre Stadt, die ihr Garten ist, mitgenommen hat.
Es war ein Genuss, den wir in Auszügen gerne teilen wollen:

Die Stadt ist mein Garten (Nele Beichler)

Die Stadt ist mein Garten
Überall blühen Menschen
Manche verwelken
Einige überwässern
Das Summen der Bienen
Gleicht dem Murmeln der Massen
Anstatt Glühwürmchen 
Erhellen flackernde Lampen die Straßen

Es wird Tag
Und es wird Nacht
In meinem Garten,
Unserer Stadt

Ein riesiges Danke an Nele für ihre Kunst und dafür, dass sie zeigt, dass Lyrik wirklich richtig cool sein kann!

Einen herzlichen Dank für einen gelungenen Tag der offenen Tür!

Liebe Schulgemeinde,

wir möchten uns herzlich bei allen bedanken, die unseren Tag der offenen Tür zu einem aufregenden Erlebnis gemacht haben! Wir haben uns gefreut, so viele neugierige Schülerinnen und Schüler sowie interessierte Besucher begrüßen zu dürfen.

Unser besonderer Dank gilt allen, die durch ihre tatkräftige Unterstützung, informativen Präsentationen und begeisternden Aufführungen zum Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen haben.

Sie haben den Tag verpasst? Kein Problem! Eine Auswahl unseres Angebots haben wir für Sie zusammenfasst.

Herzliche Einladung zum Tag der offenen Tür

Liebe Schüler:innen, liebe Eltern und neugierige Entdecker,

zu Beginn des neuen Jahres laden wir herzlich zu unserem Tag der offenen Tür am 11.01.2025 von 10 Uhr – 14 Uhr ein.

Am Tag der offenen Tür präsentieren wir uns als eine Schule mit zwei Standorten. Wir bieten einen Einblick in den Unterricht, unsere Ganztagsangebote, Klassen- und Fachräume, Projekte und spannende Mitmach-Angebote. Zudem gibt es die Möglichkeit, an Führungen oder Spaziergängen zwischen beiden Gebäuden teilzunehmen.

Achtung Spoiler: Schon jetzt das vollständige Programm entdecken!

Wir freuen uns, Sie und euch dort persönlich kennen zu lernen, über unsere Schule zu informieren und mit allen Interessierten ins Gespräch zu kommen. Neugier und Fragen sind ausdrücklich erwünscht!

Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht

[ZÖLJ 07-01-2025] Im Deutschunterricht der 10. Klassen wurde zuletzt das Thema Nachhaltigkeit und Fair Fashion behandelt und diskutiert.
Dafür kam Jakob Sahm, der Gründer der nachhaltigen Modemarke Mosja aus Neunkirchen, an die GEE und berichtete über seine Erfahrungen in der Modeindustrie und die Relevanz von einem nachhaltigen Leben.


Hier konnten Fragen gestellt, kritische Punkte besprochen und neue Ideen entwickelt werden, was der eigene Anteil für eine faire Welt sein kann. Aber auch im Unterricht wurde sich immer wieder lebhaft darüber ausgetauscht, ob und wie Nachhaltigkeit funktioniert.