Archiv der Kategorie: SCHULE OHNE RASSISMUS

„Ermittelt gegen Nazis!“: Schüler-Lehrerteam der GEE besucht Fortbildung zum Theaterstück „NSU-Monologe“

[BÖHL 26-06-2025] Am 8. Mai 2025, dem 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs, nahm ein Teil des Kollegiums sowie engagierte Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Eiserfeld an einem besonderen DemokratieFortbildungstag im Kulturhaus Lÿz in Siegen teil. Im Mittelpunkt stand das dokumentarische Theaterstück „Die NSU-Monologe“ von Michael Ruf. Es thematisiert die Mordserie, die der sogenannte „Nationalsozialistische Untergrund“ (NSU) in den Jahren 2000-2007 verübt hat. Dieser fielen neun Menschen aus rassistischen Motiven und eine Polizistin zum Opfer. Das Stück basiert auf authentischen Interviews und Zeugenaussagen von Angehörigen der Opfer Halit Yozgat, Mehmet Kubaşık und Enver Şimşek – Geschichten von Flucht, Aufbau eines neuen Lebens in Deutschland und den tiefen Erschütterungen durch die NSU-Morde sowie den fehlgeleiteten, oft unsensiblen Ermittlungen deutscher Behörden.

Eingeführt wurde in den Tag von Dr. Matthias Weipert und Dr. Jens Aspelmeier, die die Bedeutung des Themas unterstrichen und einen knappen historischen Bogen spannten – von der Entwicklung des Rechtsextremismus nach 1945 bis zur heutigen politischen Lage. Herr Dr. Aspelmeier betonte dabei die besondere Relevanz des Themas angesichts des Erstarkens rechtsextremer Tendenzen in der „Herzkammer unserer Demokratie“, dem deutschen Bundestag.

„Ermittelt gegen Nazis!“: Schüler-Lehrerteam der GEE besucht Fortbildung zum Theaterstück „NSU-Monologe“ weiterlesen

„Ein Volk, das nicht gedenken kann, kann seine Zukunft nicht kennen.“

[2024-02-01 FUNK, NOWA] Dies war eine der zentralen Botschaften, die der Holocaust-Überlebende Avigdor Neumann in einem digital organisierten Zeitzeugengespräch seinen Zuhörern, neben den Q1 und Q2-Leistungskursen Geschichte der Gesamtschule Eiserfeld vielen weiteren Schüler:innen aus Schulen aus dem Kreisgebiet, mitgeben wollte. Er will mit seinen Berichten gegen das Vergessen kämpfen. Auf die Frage, wie seine heutige Beziehung zu Deutschland ist, führte er aus, dass die heutige Generation zwar keine Schuld trägt, aber in der Verantwortung steht, dazu beizutragen, dass das, was ihm und seiner Familie widerfahren ist, Menschen nie mehr erleiden müssen. Allein ein Blick auf die derzeitigen Konflikte in der Welt zeigen, wie wichtig diese Botschaft ist. „Ein Volk, das nicht gedenken kann, kann seine Zukunft nicht kennen.“ weiterlesen

Friedensaktion an der Gesamtschule Eiserfeld

Schüler, Lehrer und geladene Gäste setzen Zeichen der Solidarität mit der Ukraine

Vielen Dank an Max Klein aus der 9e

[2022-03-05 DICK] Haben wir Hunger oder Durst, essen und trinken wir. Wir legen uns schlafen, wenn wir müde sind. Wir fühlen uns sicher, wenn wir zuhause sind. Dies alles ist momentan anders für die Menschen in der Ukraine, denn diese unveräußerlichen Rechte werden im gegenwärtigen Krieg Russlands in der Ukraine missachtet. „Wir wollen ganz klar Zeichen der Solidarität setzen“, so der Wunsch der Schüler- und Lehrerschaft der Gesamtschule Eiserfeld dazu, die dies jetzt deutlich in einer gemeinsamen Friedensaktion umsetzte. Friedensaktion an der Gesamtschule Eiserfeld weiterlesen

SAY NO To RACISM

[2021-03-23 CARM] Als Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage, sind wir froh, dass es nicht nur einen Tag, sondern Wochen gegen Rassismus gibt. Daher hat die SV in der letzten Woche Videos von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern gesammelt, um dem Siegel „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ ein aktuelles Gesicht zu geben.
Denn wir sind uns alle einig: „SAY NO TO RACISM!“

Wochen gegen Rassismus – ihr seid gefragt!


[2021-03-13 ZÖLL] Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Klassenlehrerinnen, liebe Klassenlehrer, vom 15. – 28.3.2021 finden die diesjährigen internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Das dazugehörige Motto lautet in diesem Jahr: „Solidarität. Grenzenlos.“. Auch unsere Schulgemeinschaft hat sich durch den Erwerb des Siegels dazu bekannt, grenzenlos solidarisch zu sein. Wochen gegen Rassismus – ihr seid gefragt! weiterlesen