(28.12.14 judi). Was kann man wohl mit einem sauberen Tetra Pak in der Druckwerkstatt der Uni Siegen anfangen? Den mussten die Schüler der Klasse 9b nämlich zu ihrem Projekttag im Alten Brauhaus, einer Außenstelle des Fachbereichs Kunst, mitbringen. Wie man mit Farbe und diesem Material einmal hemmungslos experimentieren kann, ohne Hektik, Noten und Schulgong im Nacken – das erfuhren die Schüler kürzlich an diesem Projekttag zum Thema Druckverfahren. Und um es vorweg zu nehmen: Ginge es nach Wunsch der Schüler „könnten wir das jede Woche machen“.
Ziemlich beeinDRUCKend: Kunst Projekttag der 9b in der Druckwerkstatt der Uni Siegen weiterlesen
(judi). Der Duft nach Kerzen, Glühwein und anderen weihnachtlichen Köstlichkeiten durchflutete die Aula und das Foyer der Gesamtschule Eiserfeld, die in diesem Jahr erstmalig das bunte Treiben des Eiserfelder Weihnachtsmarktes beherbergte. Einmal unabhängig vom Wetter sein, das war einer der Gründe gewesen, warum sich die Vereine und die „Gemeinschaft Miteinander Helfen“ schon im Frühjahr zu diesem Schritt entschlossen hatten. Ihre damit verbundenen Hoffnungen wurden kürzlich am 2. Advent mehr als erfüllt.
(14.12.14 judi) Bloß keinen Korb zu viel kriegen – das hatten sich die beiden Jungenmannschaften der Gesamtschule Eiserfeld (GEE) vorgenommen, die kürzlich in der Wettkampfgruppe I und II, Klasse 10 und 11 sowie Klasse 11 und 12, zum Basketballturnier auf Kreisebene antraten. Mit ihren beiden Betreuern und Sportreferendaren Markus Czaja und Tobias Kappmeier waren sie hochmotiviert nach Bad Laasphe gereist, wohl wissend, dass es nicht ganz leicht für sie werden würde.
[brin] Nahezu 80 Schüler und Schülerinnen der Gesamtschule Eiserfeld freuen sich schon jetzt auf den ersten Schnee. Das große Interesse an unserer jährlichen Angebotsfahrt bedeutete, dass wir wie in den vergangenen Jahren, zwei Fahrten durchführen. Die Jahrgänge 12 und 13 fahren im Januar nach Nauders am Reschenpass, die Jahrgänge 10 und 11 dagegen im März nach Uderns im Zillertal.
(judi) …. so konnte man das Engagement der Schüler am Verkaufsstand der Imkerei-AG am Elternsprechtag beschreiben. Und wer es bis dahin noch nicht wusste, der konnte spätestens mit einer Honigkostprobe feststellen, dass sowohl die Bienenvölker als auch die AG Schüler der Gesamtschule Eiserfeld ganze Arbeit geleistet hatten. Arbeit, die sich fast das gesamte Schuljahr hindurch zieht und mit dem Ertrag des süßen Goldes belohnt wird.
Ein Bienenjahr bringt vielfältige Aufgaben mit sich. Dies dokumentierten die Schüler der Imker AG auch an ihrem Stand mit eigens aufgebauten Infotafeln. Original Handwerkzeug des Imkerns sowie Bilder und Texte belegten, wie sie kontinuierlich die Waben prüfen, Größe und Gesundheit der Bienenvölker überwachen und schließlich den Honig ernten. Dies alles geschieht unter Anleitung des AG-Leiters Wolfgang Heck und des Imker- Experten Rainer Otto.