Archiv der Kategorie: Jg 9/10

Im MINT-Bereich war einiges los!

Workshops zu Robotern und zum präzisen Löten wurden am 25.-26.06. unter der sympathischen und kompetenten Leitung von Prof. Dr.-Ing. Denis Anders durchgeführt.

Die Schülerinnen und Schüler programmierten Ozobots mit Farbcodes und der visuellen Sprache „Ozoblockly“, lernten dabei zentrale Informatik-Konzepte wie das EVA-Prinzip kennen und setzten sich mit Lernmodellen auseinander. Parallel entstanden im zweiten Projekt kunstvolle Drahtskulpturen aus Kupferdraht, während die Teilnehmenden grundlegende Löttechniken erprobten, elektronische Bauteile kennenlernten und eigene Bausätze zusammenbauten – eine kreative Verbindung von Kunst, Technik und Informatik, bei der auch die Zehntklässler*innen zum Abschluss noch Neues entdecken und dazulernen konnten.

Am Ende erhielten alle fleißige Teilnehmer*innen ein zdi-Zertifikat (Zukunft durch Innovationen) zum Nachweis über die erlangten Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Handyverbot an der Gesamtschule Eiserfeld?! – Ein Update zur Nutzung digitaler Geräte

Handys komplett verboten? Nicht ganz.
Zum Schuljahresbeginn 2025/26 treten an der Gesamtschule Eiserfeld neue Regelungen zur Nutzung digitaler Endgeräte in Kraft. Nach intensiven Gesprächen mit Schüler:innen, Eltern und dem Kollegium wurde ein einheitliches Konzept zur Smartphone-Nutzung beschlossen, das sowohl den pädagogischen Auftrag der Schule als auch den Lebensalltag der Jugendlichen berücksichtigt.

Am 25. Juni 2025 wurde das neue Regelwerk einstimmig von der Schulkonferenz beschlossen.

Was ändert sich konkret?

  • Für die Jahrgänge 5 bis 7 bleibt alles wie gehabt: Die private Nutzung von Handys ist in der Schulzeit untersagt.
  • Neu ist: Dieses Verbot wird nun auch auf die Jahrgänge 8 bis Q2 ausgeweitet.
  • Aber: Es gibt klar definierte Ausnahmen. In sogenannten Handyzonen“ dürfen ältere Schüler:innen ihr Smartphone künftig zu bestimmten Zeiten und an bestimmten Orten nutzen – z. B. auf ausgewiesenen Schulhöfen in der Mittagspause (OA) oder in Aufenthaltsbereichen der Oberstufe.

Warum ist der vernünftige Umgang mit dem Smartphone wichtig?

Digitale Medien sind Teil unseres Alltags und auch aus der Schule nicht wegzudenken. Dennoch zeigt die Erfahrung: Weniger Bildschirmzeit während des Schultages führt zu mehr Konzentration, mehr Miteinander und weniger Konflikten. Gleichzeitig sollen Schüler:innen lernen, ihre Geräte verantwortungsvoll und bewusst zu nutzen, statt ständig erreichbar zu sein.

Alle Details auf einen Blick

Eine ausführliche Darstellung der neuen Richtlinien finden Sie hier.

Kurzbesuch unseres Wanderpokals

Seit der Jahrtausendwende spielen die achten und neunten Klassen der GEE mit den Mannschaften der Hans-Reinhardt-Schule Fußball. 2017 ging unser Wanderpokal zum ersten Mal in die Glasvitrine am Rosterberg. Dort scheint er sich so wohlzufühlen, dass er immer wieder zurückkehrt. Am Mittwoch wollten wir noch einmal versuchen, den Pokal endlich an die GEE zu holen.

Acht Spieler aus der Fußball-AG fanden mit ihrem Coach, Schulleiter Dirk Volkwein, den Weg in die Talsbachstraße. Das Mensa-Team wartete schon mit einer leckeren Pizza auf unsere Gäste und auf die Schülerinnen und Schüler aus dem neunten Jahrgang, die in diesem Schuljahr an jedem Mittwochnachmittag ihr Sozialpraktikum in der Hans-Reinhardt-Schule durchführen.

Kurzbesuch unseres Wanderpokals weiterlesen

„Erinnern für die Zukunft“ – Jahrgangsstufe 9 besucht die Gedenkstätte Buchenwald

[HOEK 08-05-2025] Der 8. Mai – Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus – steht wie kaum ein anderes Datum für das Ende von Krieg, Terror und Diktatur in Deutschland. Aus diesem Anlass besuchte unsere Jahrgangsstufe 9 vor wenigen Tagen die Gedenkstätte Buchenwald bei Weimar.

Die Fahrt ermöglichte unseren Schüler:innen eine intensive Auseinandersetzung mit den nationalsozialistischen Verbrechen und der Bedeutung historischer Verantwortung. Besonders eindrucksvoll war der Dokumentarfilm der Gedenkstätte, in dem Zeitzeugenaussagen den Alltag im Konzentrationslager eindringlich und persönlich schilderten. Im Anschluss führten unsere Lehrkräfte die Schüler:innen über das Gelände und vermittelten mit großer Sachkenntnis und viel Einfühlungsvermögen die historischen Hintergründe.

„Erinnern für die Zukunft“ – Jahrgangsstufe 9 besucht die Gedenkstätte Buchenwald weiterlesen

DuG Werkschau 2025 beeindruckt Publikum

Die diesjährige Werkschau der Fachschaft „Darstellen und Gestalten“ war ein voller Erfolg! Schüler*innen aller Jahrgänge zeigten beeindruckend, woran sie im aktuellen Schuljahr gearbeitet haben, und begeisterten das zahlreich erschienene Publikum.

Der 7. Jahrgang eröffnete die Werkschau mit einer eindrucksvollen Darbietung, bei der das Stilmittel der Zeitlupe gekonnt in Szene gesetzt wurde. Im Anschluss zeigte der 8. Jahrgang , wie sich ausdrucksstarke Rollen durch kreatives Experimentieren mit Hüten schaffen lassen. Jahrgang 9 präsentierte u. a. eine tiefgründige Performance zur Melancholie. Die eindrucksvolle Darstellung und emotionale Intensität sorgten für Gänsehautmomente. Den Abschluss machte der 10. Jahrgang mit einer musikalisch gestalteten Szene zur „Langeweile“, die Teil eines selbst entwickelten Theaterstücks sein wird. Die Zuschauer können gespannt auf weitere Informationen zu diesem vielversprechenden Werk sein.

„Es war sehr aufregend! Ich hab‘ gedacht, wir schaffen das nicht, aber dann haben wir es doch geschafft und darauf sind wir sehr stolz“

Safa, Jahrgang 7

Ein besonderes Highlight zum Abschluss der Veranstaltung war Anna Feygin, die mit ihrem beeindruckenden Ballettstück die Bühne verzauberte. Das Stück, mit dem Anna auch erfolgreich an Wettbewerben teilgenommen hat, war ein Beispiel für außergewöhnliches Talent und wurde vom Publikum mit großem Applaus honoriert.

Ein herzlicher Dank geht an alle Beteiligten für ihr Engagement, ihre Kreativität und ihren Teamgeist, die diese Werkschau zu etwas ganz Besonderem gemacht haben. Ein besonderes Lob gilt dem Technik-Team, das mit viel Einsatz dafür sorgte, dass alles perfekt in Szene gesetzt wurde. Vielen Dank für diesen unvergesslichen Abend!

Berufsorientierungstag bei der Deutschen Bahn

[HECT 10-04-2025] Acht Schüler aus dem Jahrgang 10 haben am 28. März einen Tag am Standort der DB in Siegen verbracht.
Neben vielen Informationen zu Ausbildungsmöglichkeiten haben die Schüler ihre handwerklichen Fähigkeiten beim Drahtbiegen unter Beweis gestellt und sich in einem Partnerinterview Gedanken über ihre beruflichen Vorstellungen und Interessen gemacht.
Bei einem Rundgang durch die Stellwerkzentrale konnte der Arbeitsplatz einer Zugverkehrssteuerin/eines Zugverkehrssteuerers erkundet werden.

Die DB sucht aktuell Auszubildende im Bereich :
Zugverkehrssteuerer/in
Elektroniker/in für Betriebstechik
Gleisbauer/in

Neben vielen Vorteilen (z.B. 13. Monatsgehalt, flexible Arbeitszeiten, Freifahrten…), folgt nach erfolgreicher Ausbildung in der Regel die Übernahme in ein dauerhaftes Arbeitsverhältnis.

Hier geht es zum Job-Kompass der Deutschen Bahn

Theaterstück „Drogen – Von Gras zu Crystal“: Ein bewegendes Erlebnis für die Jahrgangsstufe 9

[HEID 18-03-2025] Im Februar hatte die Jahrgangsstufe 9 der Gesamtschule Eiserfeld die besondere Gelegenheit, das Theaterstück „Drogen – Von Gras zu Crystal“ des Weimarer Kulturexpress in der Aula zu erleben. Das Stück thematisiert eindrucksvoll die Gefahren von Drogenkonsum und deren Folgen für Jugendliche.

Mit einer fesselnden Inszenierung und authentischen Darstellungen gelang es den Schauspielerinnen rundum, das junge Publikum in ihren Bann zu ziehen. Die Geschichte zeigte auf eindringliche Weise, wie schnell der Einstieg in die Drogenabhängigkeit geschehen kann – und welche schwerwiegenden Konsequenzen dies für Betroffene und ihr Umfeld hat.

Theaterstück „Drogen – Von Gras zu Crystal“: Ein bewegendes Erlebnis für die Jahrgangsstufe 9 weiterlesen

Ausbildungsmarkt, Schnuppertage, Praktika, Elterninformationen – Das neue Internetportal zur Beruflichen Orientierung der Gesamtschule Eiserfeld

[HECT 03-02-2025] Hier finden Schülerinnen und Schüler aktuelle Ausbildungsangebote aus der Region, Informationen zu Bewerbungen, Praktikumsmöglichkeiten und Termine zu Berufsorientierungstagen und Ausbildungsmessen.

Auch für Eltern gibt es hilfreiche Informationen, um ihr Kind auf dem Weg zu einem passenden Beruf zu unterstützen.