Archiv der Kategorie: Allgemein

Sommerpause an der GEE

Nach einem ereignisreichen Schuljahr mit vielen spannenden Projekten, Ausflügen und tollen Momenten verabschieden wir uns in die Sommerferien.

Wir wünschen allen Schüler:innen, Eltern, Lehrkräften und Mitarbeitenden eine erholsame und sonnige Sommerzeit!

Bitte beachten Sie:
Während der Ferienzeitsind wir aufgrund von Wartungsarbeiten nur eingeschränkt erreichbar.

In dringenden Fällen erreichen Sie uns über die E-Mail-Adresse:
buero@gesamtschule-eiserfeld.de

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im neuen Schuljahr!

Herzliche Grüße
Ihr Team der Gesamtschule Eiserfeld

GEE beim Schüler- und Firmenlauf 2025

Am diesjährigen Schülerlauf nahm die Gesamtschule Eiserfeld mit 581 Starterinnen und Startern teil. Darüber hinaus war die Oberstufe wieder mit ca. 130 Schülerinnen und Schülern in die Start- und Streckensicherung sowie den Zieleinlauf eingebunden. So konnte das bunte Treiben der ca. 6000 Kinder sicher starten – besonders den Kleinsten war sowohl Freude als auch Anstrengung im Gesicht deutlich abzulesen!

Versorgt wurden die erschöpften Läuferinnen und Läufer wieder mit kostenlosem 57Wasser. Angefeuert von vielen Hundert Zuschauerinnen und Zuschauern – und natürlich den Lehrerinnen und Lehrern der GEE – wurden sportliche Höchstleistungen erbracht oder auch ein gemütlicher Spaziergang absolviert – alles in bester Stimmung bei hervorragendem Laufwetter.

Die sportliche Bilanz ist ebenso hervorragend: Mit Finn Hoffmann (Klasse 6) und Maurice Kreutz (Q1, Lauf der Klassen 9–12) gewannen zwei GEE-Starter ihre Läufe. Ein kleiner Wermutstropfen war, dass die Siegerehrung aus organisatorischen Gründen leider nicht stattfinden konnte – dies wird hoffentlich zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.

Wir danken den neuen Organisatoren und ihrem :anlauf-Team, den Sponsoren, dem DRK, dem THW und der Polizei für den sicheren Ablauf eines bunten Treffens vieler Schulen – und besonders dem Förderverein der Gesamtschule Eiserfeld, der den Transport der Jahrgänge 5 und 6 finanziert hat.

Beim Firmenlauf starteten wir mit einem bunten Team aus 35 Lehrerinnen und Lehrern sowie aktuellen und ehemaligen Schülerinnen und Schülern. Auch hier genossen die GEE-Läuferinnen und -Läufer die Anfeuerung der Massen an der Strecke, das gute Wetter und nutzten den sommerlichen Abend auf dem Bismarckplatz zur ausgiebigen sportlichen Reflexion.

Nächstes Jahr sind wir wieder dabei!

Die GEE ist nun Talentscouting-Schule

Im Rahmen eines Workshops und einer feierlichen Verleihung wurde die GEE kurz vor den Ferien zur „Schule im NRW-Talentscouting“ ausgezeichnet.

Parallel zur beruflichen Beratung bietet das Talentscouting-Programm Hilfe bei der Vorbereitung eines universitären Bildungsganges im Anschluss an die Schulkarriere an, z.B. zu den Themenfeldern Schnupperstudium, Einstiegshilfen, Bewerbung, Finanzierung/Stipendien, Feriencamps, Auslandsaufenthalten u.v.m. Ein Schwerpunkt ist auch die Vernetzung mit Universitäten, Kooperationspartnern und anderen „Talenten“. Die Universität Siegen ist Anfang 2024 mit 20 Schulen in das Programm eingestiegen, von denen nun neun für ihr besonderes Engagement ausgezeichnet wurden.

Praktisch wird monatlich ein individuelles Beratungsgespräch in der Schule angeboten, durchgeführt an der GEE durch eine professionelle Studienberaterin der Universität Siegen. Die Begleitung erfolgt durch die Qualifikationsphase und sogar darüber hinaus. Damit ist auch eine persönliche Begleitung sichergestellt. Im ersten Erprobungsjahr konnten so mehrere Schülerinnen aus dem Abschlussjahrgang u.a. in Stipendien vermittelt oder zum Thema Auslandsaufenthalt beraten werden.

Beim Talentbegriff geht es dabei nicht um den klassischen Begriff der „Hochbegabten“, sondern er umfasst in diesem Kontext Schülerinnen und Schüler, die bemerkenswerte inner- und außerschulische Leistungen trotz erschwerter Rahmenbedingungen zeigen, z.B. Schülerinnen und Schüler, in deren Familien es noch keine akademischen Erfahrungen gibt. In einem unverbindlichen Erstgespräch werden Voraussetzungen, Zukunftswünsche, Interessen und Problemlagen bei der nachschulischen Bildungswahl besprochen – daraus kann sich dann eine jahrelange Beratung entwickeln.

Kurz: Das Talentscouting-Programm erweitert die Studien- und Berufsorientierung an der Gesamtschule Eiserfeld um einen weiteren wertvollen Baustein!

Im MINT-Bereich war einiges los!

Workshops zu Robotern und zum präzisen Löten wurden am 25.-26.06. unter der sympathischen und kompetenten Leitung von Prof. Dr.-Ing. Denis Anders durchgeführt.

Die Schülerinnen und Schüler programmierten Ozobots mit Farbcodes und der visuellen Sprache „Ozoblockly“, lernten dabei zentrale Informatik-Konzepte wie das EVA-Prinzip kennen und setzten sich mit Lernmodellen auseinander. Parallel entstanden im zweiten Projekt kunstvolle Drahtskulpturen aus Kupferdraht, während die Teilnehmenden grundlegende Löttechniken erprobten, elektronische Bauteile kennenlernten und eigene Bausätze zusammenbauten – eine kreative Verbindung von Kunst, Technik und Informatik, bei der auch die Zehntklässler*innen zum Abschluss noch Neues entdecken und dazulernen konnten.

Am Ende erhielten alle fleißige Teilnehmer*innen ein zdi-Zertifikat (Zukunft durch Innovationen) zum Nachweis über die erlangten Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Handyverbot an der Gesamtschule Eiserfeld?! – Ein Update zur Nutzung digitaler Geräte

Handys komplett verboten? Nicht ganz.
Zum Schuljahresbeginn 2025/26 treten an der Gesamtschule Eiserfeld neue Regelungen zur Nutzung digitaler Endgeräte in Kraft. Nach intensiven Gesprächen mit Schüler:innen, Eltern und dem Kollegium wurde ein einheitliches Konzept zur Smartphone-Nutzung beschlossen, das sowohl den pädagogischen Auftrag der Schule als auch den Lebensalltag der Jugendlichen berücksichtigt.

Am 25. Juni 2025 wurde das neue Regelwerk einstimmig von der Schulkonferenz beschlossen.

Was ändert sich konkret?

  • Für die Jahrgänge 5 bis 7 bleibt alles wie gehabt: Die private Nutzung von Handys ist in der Schulzeit untersagt.
  • Neu ist: Dieses Verbot wird nun auch auf die Jahrgänge 8 bis Q2 ausgeweitet.
  • Aber: Es gibt klar definierte Ausnahmen. In sogenannten Handyzonen“ dürfen ältere Schüler:innen ihr Smartphone künftig zu bestimmten Zeiten und an bestimmten Orten nutzen – z. B. auf ausgewiesenen Schulhöfen in der Mittagspause (OA) oder in Aufenthaltsbereichen der Oberstufe.

Warum ist der vernünftige Umgang mit dem Smartphone wichtig?

Digitale Medien sind Teil unseres Alltags und auch aus der Schule nicht wegzudenken. Dennoch zeigt die Erfahrung: Weniger Bildschirmzeit während des Schultages führt zu mehr Konzentration, mehr Miteinander und weniger Konflikten. Gleichzeitig sollen Schüler:innen lernen, ihre Geräte verantwortungsvoll und bewusst zu nutzen, statt ständig erreichbar zu sein.

Alle Details auf einen Blick

Eine ausführliche Darstellung der neuen Richtlinien finden Sie hier.

„Ermittelt gegen Nazis!“: Schüler-Lehrerteam der GEE besucht Fortbildung zum Theaterstück „NSU-Monologe“

[BÖHL 26-06-2025] Am 8. Mai 2025, dem 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs, nahm ein Teil des Kollegiums sowie engagierte Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Eiserfeld an einem besonderen DemokratieFortbildungstag im Kulturhaus Lÿz in Siegen teil. Im Mittelpunkt stand das dokumentarische Theaterstück „Die NSU-Monologe“ von Michael Ruf. Es thematisiert die Mordserie, die der sogenannte „Nationalsozialistische Untergrund“ (NSU) in den Jahren 2000-2007 verübt hat. Dieser fielen neun Menschen aus rassistischen Motiven und eine Polizistin zum Opfer. Das Stück basiert auf authentischen Interviews und Zeugenaussagen von Angehörigen der Opfer Halit Yozgat, Mehmet Kubaşık und Enver Şimşek – Geschichten von Flucht, Aufbau eines neuen Lebens in Deutschland und den tiefen Erschütterungen durch die NSU-Morde sowie den fehlgeleiteten, oft unsensiblen Ermittlungen deutscher Behörden.

Eingeführt wurde in den Tag von Dr. Matthias Weipert und Dr. Jens Aspelmeier, die die Bedeutung des Themas unterstrichen und einen knappen historischen Bogen spannten – von der Entwicklung des Rechtsextremismus nach 1945 bis zur heutigen politischen Lage. Herr Dr. Aspelmeier betonte dabei die besondere Relevanz des Themas angesichts des Erstarkens rechtsextremer Tendenzen in der „Herzkammer unserer Demokratie“, dem deutschen Bundestag.

„Ermittelt gegen Nazis!“: Schüler-Lehrerteam der GEE besucht Fortbildung zum Theaterstück „NSU-Monologe“ weiterlesen