Workshops zu Robotern und zum präzisen Löten wurden am 25.-26.06. unter der sympathischen und kompetenten Leitung von Prof. Dr.-Ing. Denis Anders durchgeführt.
Die Schülerinnen und Schüler programmierten Ozobots mit Farbcodes und der visuellen Sprache „Ozoblockly“, lernten dabei zentrale Informatik-Konzepte wie das EVA-Prinzip kennen und setzten sich mit Lernmodellen auseinander. Parallel entstanden im zweiten Projekt kunstvolle Drahtskulpturen aus Kupferdraht, während die Teilnehmenden grundlegende Löttechniken erprobten, elektronische Bauteile kennenlernten und eigene Bausätze zusammenbauten – eine kreative Verbindung von Kunst, Technik und Informatik, bei der auch die Zehntklässler*innen zum Abschluss noch Neues entdecken und dazulernen konnten.
Am Ende erhielten alle fleißige Teilnehmer*innen ein zdi-Zertifikat (Zukunft durch Innovationen) zum Nachweis über die erlangten Fähigkeiten und Fertigkeiten.